Data Privacy Policy

In the following you can read our data privacy policy in german language.

 

Datenschutzerklärung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Dr.-Ing. Tobias Braunsberger und Dr.-Ing. Hanns Kache
Theaterstraße 2, 30159 Hannover, Deutschland
Tel.: 0511 / 85 03 08-0; Fax: 0511 / 85 03 08-49
E-Mail: ezn@ezn.de; Website: www.ezn.de

Die externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Frau Dipl.-Ing. Angela Wacker
Digitalisation TEC Consulting GmbH
Haundorfer Straße 2 A, D-91074 Herzogenaurach
E-Mail: angela.wacker@digitalisation.consulting, Website:
https://www.digitalisation.consulting

A     Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) durch den Nutzer preisgegeben werden, erfolgt dies seitens des Nutzers stets auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

B     Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a) Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

d) Recht auf Löschung

I. Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

II. Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

III. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

e) Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

g) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

C     Cookie Consent Lösungen – Borlabs Cookie
(1) Das Borlabs Cookie Consent Plugin für WordPress (Diensteanbieter: Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg) ist als Zustimmungsverwaltungsdienst integriert.

(2) Die Datenkategorien sind Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformation, Browser-Informationen, Anonymisierte IP-Adresse, Opt-in und Opt-out-Daten. Durch diesen Dienst wird Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies eingeholt und auch dokumentiert. Zudem wird zusätzlich ein Cookie im Browser gespeichert, um die erteilte Einwilligung bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von Borlabs: https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

(3) Zweck der Datenverarbeitung ist die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und die Zustimmungsspeicher.

(4) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

(5) Speicherung der Daten erfolgt bis Sie das Borlabs-Cookie in Ihrem Browser selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie der Regelverjährung.

D     Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren

Die Bewerbungen, die elektronische oder per Post an den Verantwortlichen gesendet werden, werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerberverfahrens elektronisch oder manuell verarbeitet. Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO sowie § 26 BDSG n.F. Wird nach Abschluss des Bewerberverfahrens, ein Arbeitsverhältnis mit dem Bewerber geschlossen, werden die Bewerberdaten unter Beachtung einschlägiger Datenschutzvorschriften gespeichert. Nach Abschluss des Bewerberverfahrens und ohne Arbeitsvertrag werden eingereichte Bewerbungsschreiben samt Unterlagen 6 Monate nach Versand der Absage gelöscht, um etwaigen Ansprüchen und Nachweispflichten nach AGG zu genügen.

E     Verwendung von Kontaktdaten des Impressums

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten und alle auf dieser Web-Site genannten Personen behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

F     Formulareingaben auf den Internetseiten und Kontaktaufnahme per E-Mail

Innerhalb des Internetangebotes besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (beispielsweise auf der Kontaktseite). Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (beispielsweise Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Anschrift) an uns übermittelt und gespeichert. Die Preisgabe dieser Daten erfolgt seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Verarbeitung der Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

G    Kontaktaufnahme per Telefon

Bei der Kontaktaufnahme per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM des Telefongerätes gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Werbeanrufen, werden die Rufnummern gesperrt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Der RAM des Gerätes speichert die Anrufe ggf. Tage und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefonnummer werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft. Durch das Unterdrücken der Telefonnummer kann die Anzeige der Telefonnummer verhindert werden.

H     Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Verwendung von Google Analytics

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies – Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.

Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert: Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort anonymisiert.

Google verarbeitet diese Informationen im Auftrag des Websitebetreibers, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Speicherung von Cookies verhindern:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dann möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzbar sind.

Datenerfassung verhindern:
Sie können darüber hinaus die Erfassung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das folgende Browser-Plugin installieren:
Google Analytics Opt-Out Plugin

J   Google AdWords mit Conversion-Tracking

Unsere Website nutzt den Dienst Google Ads mit Conversion-Tracking, bereitgestellt von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Bei Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Dieses bleibt für ca. 30 Tage gespeichert und ermöglicht Google, Statistiken über die Nutzung unserer Website zu erstellen (z. B. ob Nutzer über die Anzeige zu uns gefunden
haben). Dabei können Nutzungs- und Kommunikationsdaten auch an Google-Server in den USA übermittelt und dort ausgewertet werden.

Wenn Sie beim Klick auf die Anzeige in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, empfehlen wir, sich vor dem Klick auf eine Anzeige auszuloggen.

Zweck der Verarbeitung:
– Erfolgsmessung und Analyse von Werbekampagnen
– Optimierung unserer Website und Angebote
– Sicherstellung des wirtschaftlichen Betriebs

Rechtsgrundlagen:
– Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO („Opt-in“)
– Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Speicherdauer: Bis zu 540 Tage oder bis zur Löschung der Cookies durch den Nutzer

Empfänger: Google Ireland Ltd., ggf. auch Google-Server in den USA

Opt-Out- und Deaktivierungsoptionen

Sie können der Cookie-Installation durch Google und der damit verbundenen Verarbeitung wie folgt widersprechen:

1. Browser-Einstellungen: Setzen Sie die Option „keine Cookies akzeptieren“ (betrifft auch Drittanbieter-Cookies).

2. Direkt bei Google: Conversion-Tracking deaktivieren – Hinweis: Diese Einstellung gilt nur bis zur Löschung Ihrer Cookies.

3. Selbstregulierung für personalisierte Werbung:
– Für US-Seiten: About Ads – Opt-Out
– Für EU-Seiten: YourOnlineChoices

4. Browser-Plugin zur dauerhaften Deaktivierung: Für Chrome, Firefox, Internet Explorer: Download & Infos.

Bitte beachten Sie: Durch das Blockieren von Cookies können ggf. nicht alle Funktionen unserer Website vollständig genutzt werden.

Weitere Informationen:
– Google-Datenschutzerklärung
– Google Conversion-Tracking

K     Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Videos sind im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ integriert. Das bedeutet, dass beim reinen Besuch der Seite keine Cookies zur Personalisierung von Videowiedergaben gesetzt werden. Erst beim Starten eines Videos (Klick auf den Play Button) werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, aufgerufene Seite und Zugriffszeitpunkte an YouTube übermittelt. In diesem Moment erfolgt eine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch YouTube, einschließlich deren Verwendung zu Analyse- und Werbezwecken.

Die Empfehlungen weiterer Videos basieren ausschließlich auf dem aktuell abgespielten Inhalt und nicht auf vorherigem Nutzungsverhalten.

Zweck der Verarbeitung:
– Bereitstellung eines nutzerfreundlichen und multimedialen Angebots
– Optimierung und Verbesserung unserer Inhalte

Rechtsgrundlagen:
– Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO („Opt-in“)
– Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Die übermittelten Daten können auch dann von Google verarbeitet werden, wenn Sie kein Nutzerkonto besitzen. Sofern Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google die Daten Ihrem Konto direkt zuordnen. Die Speicherdauer von Cookies beträgt bis zu 2 Jahre bzw. bis Sie diese selbst löschen.

Widerspruchsmöglichkeiten:
– Einstellungen zur Personalisierung von Werbung bei Google (Chrome): Opt-Out
– Weitere Informationen zu Datenschutz & Nutzungsbedingungen:
o YouTube-Nutzungsbedingungen
o Werbe-Datenschutzerklärung von Google
o Allgemeine Datenschutzerklärung von Google

L     Google ReCAPTCHA

Wir verwenden die Anti-Spam-Funktion „Google reCAPTCHA“ des Anbieters Google Ireland Limited (Registernummer: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Diese Technologie dient dazu zu überprüfen, ob Eingaben auf unserer Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes System (z. B. Bots) erfolgen.

Dabei kann Ihre IP-Adresse sowie weitere dafür erforderliche Daten an Server von Google in die USA übermittelt werden. Ziel der Datenverarbeitung ist der Schutz unserer Website vor missbräuchlicher Nutzung (z. B. Spam) sowie das berechtigte wirtschaftliche Interesse an einer sicheren und optimierten Website.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
– Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO („Opt-in“)
– Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Die übermittelten Daten können in den USA gespeichert werden. Die Speicherdauer hängt unter anderem davon ab, ob und wann Sie Cookies löschen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
– Google reCAPTCHA
– Datenschutzerklärung von Google

M     Google Maps

Die Karten von „Google Maps“ (Anbieter: Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sind integriert.

Mit Google Maps kann der Standort von Adressen und eine Anfahrtsbeschreibung direkt in interaktiven Karten anzeigt und die Nutzung dieses Tools ermöglicht werden. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA aufgebaut, wobei IP und Standort an Google übertragen werden sowie zusätzlich die Information, welche Seite aufgerufen wurde.

Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Beim Einloggen in einen Google-Account, kann Google die Daten einem Account zuordnen. Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer nutzerfreundlichen, wirtschaftlichen und optimierten Webseite.

Die Rechtsgrundlagen für Verarbeitung der personenbezogenen Daten mittels „Google Maps“ vom Drittanbieter sind die Erteilung der Einwilligung („Opt-in“) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

Die Datenübermittlung erfolgt an Drittanbieter in den USA und die Speicherdauer der Cookies beträgt bis zu 6 Monate oder bis zur Löschung durch den Nutzer. Ansonsten sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Gegenüber Google besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen.

Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der Werbe-Cookies: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google https://policies.google.com/technologies/ads.

Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

N     Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

O     Social Media PlugIns

Unsere Website bietet weiterhin einen Social Media PlugIn zu dem folgenden sozialen Netzwerk an. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten die soziale Netzwerk erheben.

P     Präsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten Profile bzw. Fanpages in sozialen Netzwerken. Bei deren Nutzung gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der entsprechenden Plattformen.

Die innerhalb sozialer Netzwerke erhobenen Daten – insbesondere Nutzungs-, Kontakt-, Inhalts- und Bestandsdaten – werden in der Regel zu Zwecken der Marktforschung und Werbung verarbeitet. Dabei können anhand des Nutzungsverhaltens und daraus abgeleiteter Interessen Nutzungsprofile erstellt werden, z. B. durch Auswertung von Cookies. Diese Profile dienen dazu, interessenbasierte Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Netzwerke anzuzeigen.

Darüber hinaus ist es möglich, dass Daten geräteübergreifend gespeichert werden, insbesondere wenn Nutzer Mitglieder der Plattform sind und dort eingeloggt sind.

Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung sowie zu Ihren Widerspruchsrechten (Opt-Out), Auskunftsanfragen oder weiteren Betroffenenrechten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Hinweise der jeweiligen Anbieter. Nur diese haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können entsprechende Maßnahmen direkt umsetzen.

Zweck der Datenverarbeitung:
– Kommunikation mit registrierten Nutzern in sozialen Netzwerken
– Bereitstellung von Informationen und Werbung zu Produkten, Dienstleistungen und Angeboten
– Darstellung unseres Unternehmens und Pflege unseres Markenimages
– Analyse der Nutzung und Inhalte unserer Social-Media-Präsenzen

Rechtsgrundlage:
– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
– Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO

Datenübermittlung: erfolgt direkt an die jeweiligen sozialen Netzwerke.

Datenschutzhinweise & Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)

Plattform Diensteanbieter Datenschutzerklärung Opt-Out / Widerspruch
Facebook Meta Platforms Ireland Limited Datenschutz Opt-OutWiderspruch
Instagram Meta Platforms Ireland Limited Datenschutz Widerspruch
Twitter/X X Internet Unlimited Company Datenschutz Opt-Out
XING New Work SE Datenschutz
LinkedIn LinkedIn Ireland U.C. Datenschutz Cookie / Opt-Out

 

Zusätzlich wurde mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung nach
Art. 26 DSGVO getroffen (Details unter: Seiten-Insights Vereinbarung).

O     MailerLite

Nutzung von MailerLite

Unsere Website verwendet MailerLite zum Versand von E-Mails, darunter Newsletter, Informationsmaterialien (z. B. Checklisten), Branchen-News sowie Produkt- und Dienstleistungsangebote der EZN. Anbieter ist MailerLite Limited, 38 Mount Street Upper, Dublin 2, D02 PR89, Irland („MailerLite“).

MailerLite ist ein Dienst zur Organisation, Verwaltung und Analyse von E-Mail Kampagnen. Die von Ihnen für den E-Mail-Empfang eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, ggf. Name) werden auf Servern von MailerLite innerhalb der EU gespeichert.

Datenanalyse durch MailerLite

Mit Hilfe von MailerLite analysieren wir, ob und wie E-Mails geöffnet und Links geklickt werden. Diese Informationen helfen uns dabei, Inhalte und Angebote gezielt zu optimieren. Außerdem erlaubt MailerLite eine Segmentierung der Empfänger nach Kriterien wie Wohnort oder Interessen, um Inhalte auf bestimmte Zielgruppen abzustimmen.

Wenn Sie keine Analyse wünschen, können Sie den E-Mail-Service jederzeit über den Abmeldelink in jeder Nachricht abbestellen.

Weitere Informationen zu den Funktionen von MailerLite:
https://www.mailerlite.com/features

Die Datenschutzerklärung von MailerLite:
https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherdauer und Blacklist

Ihre Daten bleiben gespeichert, bis Sie sich vom E-Mail-Service abmelden oder der Verarbeitungszweck entfällt. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse entweder gelöscht oder in eine sogenannte Blacklist aufgenommen, um zukünftige
Mailings zu verhindern. Die Blacklist wird ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können
der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen überwiegen.

Auftragsverarbeitung

Mit MailerLite besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO, der sicherstellt, dass MailerLite Ihre Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

EZN - Navigation
error: Content is protected !!