Kostenlose Beratung und Workshops zu Patenten & Marken

Unterstützung für Gründer und Unternehmen, die mit ihren Geschäftsmodellen Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen bieten

Innovative Ideen verdienen Schutz! Im Projekt Impact Peers bieten wir sozial innovativen und gemeinwohlorientierten Unternehmen (SIGUs) kostenfreie Beratung und Workshops zu Patenten und Marken an.

Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des geistigen Eigentums kennen, erhalten Einblicke in verschiedene Schutzrechte und erfahren, wie diese strategisch am Markt genutzt werden können. Erste Patentrecherchen, praxisnahe Tools und Impulse unterstützen bei der Planung von Patentanmeldungen und beim Aufbau interner Innovationsprozesse.

Darüber hinaus fördern wir die Vernetzung mit Fach- und Förderinstitutionen im Bereich Patentrecht und Markenschutz. Auch Gründer in der Vorgründungsphase sind herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen.

Melde dich bei uns – wir prüfen gemeinsam, ob die Förderbedingungen erfüllt sind.

Bitte übersende uns die folgenden Erklärungen:

 

FAQ zur kostenlosen IP-Beratung für SIGUs

1. Wer kann die kostenlose IP-Beratung nutzen?

Die im Projekt Impact Peers angebotene kostenlose IP-Beratung richtet sich besonders an gemeinwohlorientierte Gründungen und Unternehmen (KMU), die mit ihren Geschäftsmodellen Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen bieten.

2. Was ist Inhalt der Beratung von EZN zu Patenten im Rahmen von Impact Peers?

In individuellen Beratungen können wir konkrete Fragen zu Intellectual Property klären – passgenau zum Gründungsvorhaben bzw. Unternehmen. Die Beratungen bieten gezielte Unterstützung, um die nächsten Schritte sicher zu planen.

Unsere Online-Workshop-Reihe vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit Erfindungen und geistigem Eigentum. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Schutzrechte kennen und erfahren, wie sie strategisch am Markt eingesetzt werden können. Erste Patentrecherchen unterstützen bei der Planung von Patentanmeldungen. Praxisnahe Tools und Impulse helfen beim Aufbau interner Innovationsprozesse. Abgerundet wird das Programm durch gezielte Vernetzung mit Fach- und Förderinstitutionen im Bereich Patentrecht und Markenschutz.

3. Welche Unterlagen benötigt EZN zur Vorbereitung der Beratung zum geistigen Eigentum?

Wir sind verpflichtet, die am Angebot teilnehmenden gemeinwohlorientierten KMU oder KMU in Gründung über das URS (Unternehmensregistratursystem) im IT-System EUREKA 5 zu erfassen. Hierzu sind im IT-System Auskünfte zu den Stammdaten, zum KMU-Status, zu bereits erhaltenen De-Minimis-Beihilfen sowie zur Eigenschaft „Gemeinwohlorientierung“ und zum Umfang der Teilnahme am Angebot zu erfassen. Die Erfassung hat tagesaktuell zu erfolgen, um ein Überschreiten der De-Minimis-Schwellen zu verhindern.

Weiterhin wurden wir verpflichtet, jedem registrierten KMU eine De-minimis-Bescheinigung über den Wert der erhaltenen Beihilfe auszuhändigen. Die Bescheinigung wird nach abgeschlossener Teilnahme durch das System automatisch zum Druck bereitgestellt.

4. Was bietet Impact Peers noch für Beratungsleistungen an?

Das Programm Impact Peers vermittelt praktische Tools und anwendungsorientiertes Methodenwissen zu nachhaltigen Produkt- und Marktstrategien, Finanzierung, Patentrecht, Markenschutz und internationalen Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.

Impact Peers richtet sich besonders an innovative Erfinder, frauengeführte Gründungen, gemeinwohlorientierte Unternehmen in ländlichen Räumen und an solche, die mit Blick auf die globalen Nachhaltigkeitsziele starke Kooperationen mit ähnlichen Organisationen und Unternehmen in Lateinamerika aufbauen wollen.

5. Warum sollte ich die Beratung von EZN zu Erfindungen und Patenten in Anspruch nehmen?

EZN hat in diesem Bereich über 40 Jahre Erfahrung und blickt auf eine Beratung zu über 50.000 Ideen aus den unterschiedlichsten Branchen zurück. Wir kennen die unterschiedlichen Aspekte, die für die Realisierung von geschäftlichen Erfolgen notwendig sind, genau. Unser Blickwinkel ist dabei ganzheitlich, was bedeutet, dass wir neben den technischen, unternehmerischen und schutzrechtlichen Belange auch die individuelle Strategie unserer Kunden miteinbeziehen.

6. Welche kostenpflichtigen Beratungen bietet EZN über Impact Peers hinaus an?

EZN berät zur Entwicklung, zum Schutz und zur Kommerzialisierung von innovativen Technologien – insbesondere im Zusammenspiel mit Schutzrechten, Förderprogrammen und VC-Finanzierungen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Individuelle Erstberatung
  • Patentrecherchen, Neuheitsrecherchen, FTO-Recherchen, Übersichtsrecherchen und Recherchen zum Stand der Technik
  • Objektive Bewertung von Erfindungen, Schutzrechten und Technologien
  • Entwicklung von Schutzrechts- und Vermarktungsstrategien
  • Erstellung von Potenzialanalysen und Realisierungskonzepten
  • Vermarktung von Schutzrechten und neuen Technologien
  • Präsentation auf Messen
  • Schutzrechtsmanagement (externe Patentstelle)
  • Projektmanagement
  • Fördermittelberatung (Forschungszulage, ZIM, EU)
  • Fördermöglichkeiten für die Schutzrechtssicherung (WIPANO, KMU-Fonds)
  • Projektbegleitung, Dokumentation und Fristenüberwachung
  • Seminare, Workshops und Coaching
  • Individuelle Beratungsprojekte und Kooperationen

 

Logo BMWE und EU

EZN - Navigation
error: Content is protected !!