Willkommen bei Innoland - der Datenbank für Erfindungen
INNOLAND ist die Datenbank für technische Ideen mit Zukunft. Hier finden Sie wirtschaftlich und technologisch interessante Technologien von EZN, Unternehmen und Hochschulen, die national und international in marktfähige Produkte und Verfahren umgesetzt werden können. Die Angebote sind zur Lizenzierung, zum Kauf der Patentrechte oder zur Entwicklungskooperation vorgesehen. Sie können Begriffe für die Volltextsuche eingeben oder Kategorien auswählen, die Sie interessieren.
Technologieangebote suchen und finden
Neueste Angebote
Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Turbinenschaufeln
Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Technologie ist die zerstörungsfreie Prüfung von Turbinenschaufeln von Turbinen-Strahltriebwerken hinsichtlich einer Materialschädigung in Form von mikrostrukturellen Gefügeänderungen.
Differentialtransformator mit getrennten Primärspulen und koaxial geführtem Medium
Die Erfindung betrifft einen Differentialtransformator mit fixiertem Kern zur Bestimmung elektrischer und dielektrischer Eigenschaften eines Mediums. Die Funktionalität der Erfindung wurde bereits mittels FEM-Simulationen des elektromagnetischen Feldes verifiziert. Auch erste Messungen bestätigen die Funktionalität.
Verfahren zur Quantifizierung der Ladungsstärke optischer Teilentladungsmessungen
Die Betreiberverantwortung in der Energie- und Elektrotechnik hat in den letzten Jahren zugenommen. Die hier vorgestellte Erfindung dient der Überwachung langer Energiekabel. Dazu wird ein faseroptischer Sensor in den Bereichen Endverschluss, Kabelmuffe, allgemein in den Garnituren der Hochspannungskabel eingelassen. Schädigende Prozesse werden anschließend mit Hilfe einer Auswerteelektronik (Rechner) punktgenau erfasst und gemeldet.
Mikrofluidisches Partikeldetektionssystem unter Kombination von Vor- und Rückwärtslichtstreuung
Die Erfassung von Schadstoffpartikeln wie Mikroplastik in Gewässern wird zu einem immer wichtigeren Kriterium zur Bewertung der Gewässergüte. Es sind beispielsweise in Gewässern meist in großer Zahl anorganische Sedimentpartikeln enthalten, die von Polymerpartikeln unterschieden werden müssen. Mit der erfindungsgemäßen Technologie wird das Partikelmesssystem durch das On-Chip-Design einfacher und ermöglicht eine mobile Vor-Ort-Analyse.