Thermisch gespritzte regenerative Mo-MoO3-Trockenschmierstoffschichten
Einleitung / Abstract
Die erfinderische Technologie betrifft das thermische Spritzen von Molybdän-Molybdäntrioxid-Schichtsystemen (MoO3) als Festschmierstoffbeschichtung für Wälzlagerlaufbahnen – insbesondere bei großen Wälzlagern wie in Windkraftanlagen.Hintergrund
Windkraftanlagen weisen große Schmierstoffreservoirs für die Wälzlager am Hauptrotor und am Generator auf, was im Falle einer Leckage an umweltsensiblen (Offshore-) Standorten mit einem kritischen Kontaminationsrisiko einhergeht. Bisherige Ansätze, auf Flüssigschmierstoffe zu verzichten, scheiterten bislang an den zu geringen Standzeiten ungeschmierter bzw. trockengeschmierter Wälzlager. Als Schlüssel zu leistungsstarken, trockenlaufenden Gleit- und Wälzlagerungen gelten hingegen innovative Festschmierstoffsysteme. So sind etwa mittels PVD-Verfahren aufgetragene Mo-MoO3-Beschichtungen bekannt, die jedoch nur bis zu 5 µm Schichtdicke aufweisen.
Lösung
Bei der erfindungsgemäßen Technologie werden mittels thermischer Spritzprozesse, wie dem atmosphärischen Plasmaspritzen (APS) oder dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF), Mo-MoO3-Festschmierstoffbeschichtungen mit einer hinreichenden Dicke (> 50 µm) erzeugt. Zudem kann eine über die Schichtdicke gradierte Zusammensetzung erzielt werden, wobei der Anteil an MoO3-Phasen in der Schichtstruktur zur Kontaktfläche hin zunimmt, was die tribologischen Eigenschaften weiter verbessert.Vorteile
Anwendungsbereiche
Trockengeschmierte Wälz- und GleitlagerSie können dieses Fenster schließen. Ihre Suchergebnisse finden Sie in dem vorherigen Fenster .