Patent und Erfindung verkaufen oder behalten? Erste Entscheidungshilfen
Die erste große Entscheidung für Erfinder:innen – verkaufen oder behalten?
Autor: Dr.-Ing. Hanns Kache
Ein Patent zu besitzen, ist ein bedeutender Erfolg. Doch nach der Anmeldung und der rechtlichen Absicherung einer Erfindung stellt sich für viele Erfinder:innen die entscheidende Frage: Wie kann ich meine Erfindung am besten realisieren? Soll das Patent verkauft werden, um schnelle finanzielle Mittel zu erhalten, oder ist es besser, das Schutzrecht zu behalten, um später vom langfristigen Erfolg zu profitieren?
Als Geschäftsführer von EZN habe ich bereits viele Gründer:innen und Unternehmen bei der Anmeldung und Vermarktung ihres geistigen Eigentums (IP, Intellectual Property) begleitet und kann mit Gewissheit sagen: Die Wahl zwischen Verkauf oder Behalten eines Patents ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Erfinder:innen auf ihrem Weg treffen müssen und weitreichende Konsequenzen für den zukünftigen Verlauf Ihres gesamten Projekts hat. In diesem Artikel möchte ich Ihnen helfen, die Vor- und Nachteile beider Optionen besser zu verstehen und biete Ihnen eine praktische Entscheidungshilfen, damit Sie Ihre Erfindung in die bestmögliche Richtung lenken können. Die hier gemachten Aussagen treffen prinzipiell auch auf die Vermarktung von Gebrauchsmuster zu.
1. Erfindung verkaufen – die Vorteile und Risiken
Der Verkauf eines Patents ist eine der schnellsten Methoden, um Kapital aus einer Erfindung zu generieren. Dabei übertragen Sie alle Rechte an einen Käufer, der das Patent dann nach Belieben nutzen kann. Dies mag besonders verlockend erscheinen, wenn schnelle finanzielle Mittel benötigt werden. Doch der Verkauf eines Patents ist eine einmalige Transaktion, die langfristig keine weiteren Erträge bringt. Die Entscheidung, ein Patent zu verkaufen, sollte daher gut überlegt und mit Bedacht getroffen werden.
Vorteile des Verkaufs:
- Sofortige Liquidität: Der Hauptvorteil des Verkaufs liegt in der sofortigen Liquidität, die durch den Verkaufspreis des Patents erzielt wird. Besonders bei Unternehmen oder Erfinder:innen, die zu wenig Kapital für Umsetzung der Erfindung oder die Weiterentwicklung anderer Projekte vorantreiben möchten, kann dies ein attraktiver Weg sein.
- Kein weiterer Aufwand: Nach dem Verkauf des Patents müssen Sie sich keine Gedanken mehr über das weitere Management des Patents sowie die technische und wirtschaftliche Umsetzung machen. Der Käufer übernimmt die Verantwortung für alle zukünftigen Schritte, während Sie sich auf andere Projekte konzentrieren können.
- Absicherung des Projekts: Ein Verkauf kann auch dazu dienen, das Risiko zu minimieren, wenn die Technologie unsicher oder schwer skalierbar ist. Der Käufer übernimmt die Risiken und Investitionen, sodass Sie von den entsprechenden Belastungen befreit sind.
Risiken des Verkaufs:
- Keine langfristigen Einnahmen: Ein Verkauf bringt in der Regel nur eine einmalige Zahlung. Langfristige Einnahmen durch Lizenzgebühren oder Umsatzbeteiligungen entfallen. Wenn Ihre Technologie in der Zukunft sehr erfolgreich wird, haben Sie keinen Anteil mehr daran.
- Verlust der Kontrolle: Nach dem Verkauf verlieren Sie das Eigentum und damit die Kontrolle über das Patent. Der Käufer kann entscheiden, wie das Patent genutzt wird, und Sie haben keinen Einfluss mehr auf die Strategie. Besonders bei Erfindungen, die in einem sich schnell entwickelnden Markt konkurrieren, kann dies nachteilig sein.
- Unzureichende Verwertung des Patents: Ein Käufer kann das Patent möglicherweise nicht optimal verwerten. Die Technologie könnte in den Hintergrund rücken oder gar nicht weiterentwickelt werden, obwohl sie großes Potenzial hat. Eine Rückforderung des Schutzrechts und eine Weitervermittlung an einen vielleicht besser geeigneten Verwertungspartner ist dann nicht mehr möglich.
2. Erfindung behalten – die Vorteile und Herausforderungen
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Patent zu behalten, haben Sie weiterhin die volle Kontrolle über die Technologie und können deren potenziellen Wert langfristig ausschöpfen. Doch diese Entscheidung bringt auch einige Herausforderungen mit sich, die nicht unterschätzt werden sollten.
Vorteile des Behaltens:
- Langfristige Einnahmen: Wenn Sie das Patent behalten und lizenzieren, können Sie regelmäßig Lizenzgebühren oder Umsatzbeteiligungen erhalten. Dies kann auf lange Sicht zu einem stetigen Einkommensstrom führen. Insbesondere bei sehr erfolgreichen Technologien können die Einnahmen über Jahre hinweg erheblich sein und sich bei zunehmender Marktdurchdringung sogar steigern.
- Kontrolle über die Technologie: Der größte Vorteil des Behaltens ist die volle Kontrolle über Ihre Erfindung. Sie entscheiden, wie und mit wem Sie das Patent verwerten. Bei der Lizenzierung haben Sie auch die Möglichkeit, die Bedingungen und den Lizenzumfang selbst festzulegen – und ggf. auch bei unzureichender Umsetzung die Kooperation frühzeitig zu beenden.
- Möglichkeit der eigenen Umsetzung: Wenn Sie das Patent behalten, können Sie es selbst vermarkten, beispielsweise durch die Gründung eines Startups oder ein Spin-off-Unternehmen. Dies gibt Ihnen die Kontrolle über das Geschäftsmodell und ermöglicht Ihnen, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen.
- Erhöhte Marktpräsenz: Indem Sie das Patent behalten und vermarkten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Markenidentität und Marktstellung zu stärken. Sie können das Patent aktiv in Ihre Produktpalette integrieren und auf diese Weise den Wert Ihrer Marke erhöhen.
Herausforderungen des Behaltens:
- Hoher Aufwand: Die Vermarktung eines Patents, sei es durch Lizenzierung oder eigene Umsetzung, erfordert einen erheblichen Aufwand. Sie müssen die Marktanalyse durchführen, geeignete Partner finden und die Technologie in den Markt einführen. Dazu zählen grundsätzlich auch die Produktentwicklung, etwaige Zulassung, das Marketing und der Vertrieb. Wenn Sie nicht über die nötigen Ressourcen oder Netzwerke verfügen, kann diese Aufgabe schnell überwältigend werden.
- Finanzielle Belastung: Um das Patent selbst zu vermarkten, müssen oft signifikante Investitionen für Schutzrechte und Umsetzung getätigt werden. Auch müssen Sie etwaige Risiken tragen (Was passiert, wenn Ihr Produkt wider Erwarten am Markt nicht akzeptiert wird oder wichtige Zahlungen von Geschäftspartnern ausfallen?). Ohne eine geeignete Finanzierung kann es schwierig werden, das Potenzial der Erfindung vollständig auszuschöpfen.
- Wettbewerb und Unsicherheit: Besonders in schnell wachsenden Märkten besteht die Gefahr, dass ein Wettbewerber schneller voranschreitet oder Ihre Technologie überholt. Das Behalten eines Patents erfordert kontinuierliche Innovation und die Bereitschaft, mit dem Markt Schritt zu halten.
3. Wichtige Entscheidungshilfen: Wie treffen Sie die richtige Wahl?
Die Entscheidung, ob Sie Ihre Erfindung verkaufen oder behalten sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, stellen wir Ihnen einige praktische Entscheidungshilfen zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, den richtigen Weg zu finden.
1. Wie sicher ist der Markt für Ihre Erfindung?
Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie den Markt und die Zukunftsaussichten für Ihre Erfindung evaluieren. Ist die Technologie bereits marktreif oder muss noch viel Forschung und Entwicklung betrieben werden? Wenn der Markt unsicher ist oder Sie große Zweifel an der Skalierbarkeit haben, könnte der Verkauf eine gute Option sein, da er das finanzielle Risiko minimiert. Wenn die Erfindung jedoch großes Potenzial hat und Sie glauben, dass der Markt wächst, kann es sinnvoller sein, das Patent zu behalten.
2. Haben Sie die Ressourcen, um das Patent/Gebrauchsmuster selbst zu vermarkten?
Das Behalten eines Patents oder Gebrauchsmusters und dessen aktive Vermarktung erfordert eine erhebliche Investition in Zeit, Geld und Expertise. Wenn Sie über die nötigen Ressourcen verfügen, etwa in Form von finanziellen Mitteln oder einem starken Team, kann es sinnvoll sein, die Technologie selbst zu vermarkten. Fehlen diese Ressourcen jedoch, kann der Verkauf eine schnellere und weniger risikoreiche Lösung sein.
3. Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie?
Die Wahl zwischen Verkauf und Behalten sollte immer auch mit Ihren langfristigen Zielen in Einklang stehen. Möchten Sie schnell Kapital generieren und sich auf neue Projekte konzentrieren? Dann ist der Verkauf möglicherweise der richtige Weg. Wenn Sie jedoch langfristig von der Erfindung profitieren möchten und die Kontrolle behalten wollen, kann die Lizenzierung oder die eigene Umsetzung sinnvoller sein.
4. Welche Fördermittel stehen zur Verfügung?
Es gibt zahlreiche Fördermittel und Zuschüsse für Erfinder:innen, die ihre Technologie im Rahmen einer eigenen Unternehmung selbst vermarkten möchten. Programme wie WIPANO, ZIM oder Forschungszulage können helfen, die Kosten für die Anmeldung von Schutzrechten, die technische Entwicklung und die Verwertung zu decken. Wenn solche Fördermittel verfügbar sind, kann es finanziell besser machbar sein, das Patent oder Gebrauchsmuster zu behalten und zu vermarkten, ohne dass viel zu hohe Kosten auf Sie zukommen.
5. Welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
Bei der Entscheidung, ob ein Patent bzw. Gebrauchsmuster verkauft oder behalten wird, sollten auch rechtliche und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden. Gibt es beispielsweise bestehende Verträge, die den Verkauf oder die Lizenzierung erschweren könnten? Sind der Schutzumfang und die Nutzungsrechte des Schutzrechts eindeutig geregelt? Fragen dieser Art müssen sorgfältig und fachgerecht geprüft werden, um mögliche rechtliche Stolpersteine zu vermeiden. Eventuell ergeben sich hieraus Verpflichtungen, die sich auf den Verkauf oder die Eigennutzung auswirken. Dies ist insbesondere für Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wichtig, die Kooperationsprojekte durchführen.
4. Fazit: Ihre Entscheidung für den richtigen Weg
Ob Sie Ihre Erfindung verkaufen oder behalten, hängt von vielen Faktoren ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es gibt kein allgemeingültiges Rezept, das für alle Patente bzw. Gebrauchsmuster gilt. Wichtig ist, dass Sie alle Aspekte sorgfältig prüfen und sich individuell beraten lassen.
Wir von EZN bietet Ihnen professionelle Unterstützung bei der Erfindungsbewertung, der Marktanalyse und der Partneransprache. Wir helfen Ihnen dabei, die für Ihre Situation passende Verwertungsstrategie zu entwickeln und den richtigen Weg für Ihr Schutzrecht zu finden – sei es durch Verkauf, Lizenzierung oder eigene Umsetzung.
5. FAQ: Häufig gestellte Fragen „Patent verkaufen/behalten?“
1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem Verkauf und der Lizenzierung eines Patents?
Der Verkauf eines Patents bedeutet, dass Sie alle Rechte an den Käufer übertragen und keine weiteren Einnahmen daraus erzielen. Bei der Lizenzierung behalten Sie die Rechte am Patent und erhalten regelmäßig Lizenzgebühren.
2. Wie kann ich den Wert meines Patents/Gebrauchsmusters ermitteln?
Die Patentbewertung erfolgt durch die Anwendung verschiedener Methoden wie Lizenzwertanalogie, Ertragswertverfahren und Marktanalysen. EZN hilft Ihnen, den Wert Ihrer Erfindung präzise zu bestimmen. Zur Wertermittlung von Gebrauchsmustern kann prinzipiell analog zur Patentbewertung vorgegangen werden.
3. Welche Fördermittel kann ich für die Patentverwertung nutzen?
Es gibt mehrere Förderprogramme wie WIPANO und ZIM, die Unternehmen und Erfinder:innen bei der Patentverwertung unterstützen. Diese Programme helfen dabei, die Kosten für schutzrechtliche Absicherung, Beratung und technische Entwicklung zu reduzieren und Risiken zu senken.
4. Was sind die größten Herausforderungen, wenn ich mein Patent behalte?
Die größten Herausforderungen sind finanzielle Belastungen, der hohe Aufwand für die Patentverwertung und die Notwendigkeit, mit dem Marktwachstum Schritt zu halten.
Jetzt starten – Ihre Erfindung hat Potenzial!
Verlieren Sie keine Zeit und nehmen Sie Ihre Ihres Patents oder Gebrauchsmusters selbst in die Hand. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, um die für Sie passende Strategie zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Erstberatung.
Jetzt anrufen: 0511 850 309-0
➡️ Erstberatung anfragen
Auch interessant:
- Patentvermarktung: So verkaufen Sie Ihre Erfindung und Patenanmeldung
- Diese 5 Faktoren bestimmen den Wert Ihrer Patente
- Patent vermarkten – was bedeutet das überhaupt?
- Lizenzierung: So monetarisieren Sie Ihre Patentanmeldungen
- Patentverwertung: 6 Gründe, warum viele Erfindungen nie Geld einbringen
- Erfindungen und Patente vermarkten und verwerten
Haftungsausschluss
Die in diesem Beitrag veröffentlichten Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann dennoch nicht übernommen werden. Dieser Artikel enthält lediglich allgemeine Hinweise und keine Rechtsberatung. Über die Patentfähigkeit und den Rechtsbestand einer Patentanmeldung und eines Gebrauchsmusters im amtlichen Sinne entscheiden grundsätzlich die Patentämter (z. B. DPMA und EPA). Eine Haftung für Handlungen, die aufgrund der Beitragsinhalte vorgenommen oder unterlassen werden, wird deshalb im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen.
Sie lesen gerade: Patent und Erfindung verkaufen oder behalten? Erste Entscheidungshilfen