3D-MODELLIERTECHNIK FÜR VIRTUELLE INTERAKTIONSRÄUME, TOUCH-INTERFACES UND WIMP-SYSTEME

Gepostet am 22 September 2023

Zweidimensionale Eingabegeräte sind an den meisten PC-Arbeitsplätzen vorhanden und die Anwender sind in der Benutzung dieser Geräte geübt. Dreidimensionale Eingabegeräte sind hingegen nur selten verfügbar, so dass zentrale Interaktionskonzepte in einem kommerziellen Werkzeug nicht auf dreidimensionalen Eingaben beruhen können.

Weiter lesen

AUTARKE TEMPERATURMESSUNG IN SCHALTANLAGEN ZUR ERFASSUNG DES AKTUELLEN AUSLASTUNGSGRADES UND DES ZUSTANDES

Gepostet am 16 August 2023

Innerhalb von Hochspannung führenden Betriebsmitteln kann die Temperatur an kritischen Stellen nicht direkt gemessen werden. Bei Schaltanlagen können Tür und Abdeckungen nicht ohne Gefährdung des Personals entfernt werden, so dass hier eine gefahrlose Zustandsermittlung möglich ist.

Weiter lesen

Dünnbeschichtete Indikatorplättchen für den Korrosionstest MAT-CH

Gepostet am 07 Juni 2023

Für den Oddy-Test werden bisher Metallstreifen aus Silber, Kupfer und Blei verwendet. Diese eingesetzten Indikatoren aus Reinmetall weisen oftmals Grenzen auf bzw. sind stark vom Operator abhängig, was zu einer mangelhaften Reproduzierbarkeit der Tests führt und somit dem Bestreben einer Standardisierung des weltweit angewendeten Oddy-Tests entgegensteht.

Weiter lesen

Berührungsloses Temperatur Online-Monitoring von Hochspannungs-Hochleistungssicherungen

Gepostet am 13 Oktober 2022

Innerhalb von Hochspannung führenden Betriebsmitteln kann die Temperatur an kritischen Stellen wie z.B. einer degradierenden Hochspannungs-Hochleistungssicherung (HH-Sicherung) nicht direkt gemessen werden. Es besteht die Gefahr, dass die HH-Sicherung aufgrund Übertemperatur zerstört wird und infolge die Schaltungen zerstört werden kann. Daher ist eine Messung der Temperatur der HH-Sicherung im laufenden Betrieb nur möglich, wenn sowohl vor […]

Weiter lesen

Frequenzselektive Multi-Sensor Teilentladungsmethode für die Zustands- und Risikobewertung von Hoch- und Mittelspannungskomponenten

Gepostet am 18 Juli 2022

Aktuell wird die Teilentladungsfreiheit von Hochspannungsanlagen und Komponenten meist während der Inbetriebnahme oder während Wartungsarbeiten überprüft. Online Monitoringsysteme werden nur für die kostenintensiven gasisolierten Schaltanlagen (GIS), Generatoren und Transformatoren eingesetzt. Bekannte Verfahren sind das Gating Verfahren sowie Verfahren nach IEC 60270 und IEC 62478.

Weiter lesen

Simultane Freisetzung von Glykanen

Gepostet am 20 Mai 2022

Klassische Verfahren zur Bestimmung von Glykanstrukturen, wie z. B. die angewandten HPLC- und Elektrophoresebasierten Methoden sind aufgrund der Freisetzung und Fluoreszenzmarkierung der Glykane zeitaufwendig. Enzymatische Methoden zur Glykanfreisetzung können häufig mehrere Stunden dauern. Zudem erfordert die Freisetzung von proteingebundenen O-Glykanen den unerwünschten Einsatz von hochgiftigen Substanzen.

Weiter lesen

SYSTEM ZUR AUTOMATISIERTEN REINIGUNG VON SOLAR-ANLAGEN MITTELS DROHNEN UND ROBOTERN

Gepostet am 28 April 2022

Es existieren diverse Möglichkeiten zur Reinigung von Solarmodulen, welche verschiedene Nachteile mit sich bringen: 1. Selbstreinigung durch Lotus-Effekt Nachteil: funktioniert lediglich bei höheren Aufstellwinkeln und regelmäßigem Regen 2. Händische Reinigung Nachteil: sehr hohe Betriebskosten 3. Fest auf Solartischen installierte Reinigungsanlagen Nachteile: sehr hohe Investitionskosten, wartungsintensiv 4. Händisch transportierbare Roboter Nachteil: Investitionskosten 5. Drohnen mit Bürste […]

Weiter lesen

Verfahren zur kombinierten topografischen und gewebeoptischen Streulichtbildgebung

Gepostet am 25 April 2022

Neben den konventionellen radiologischen Verfahren (Röntgen, CT, MRT Szintigraphie), sind optische Verfahren mit flächiger Beleuchtung bekannt.

Weiter lesen

Exoskelett zur Unterstützung des Hebens und Tragens von Lasten

Gepostet am 07 April 2021

Exoskelette stellen vom menschlichen Körper getragene mechanische Strukturen dar, die relativ leicht entfernbar sind. Exoskelette können auch als eine Weiterentwicklung herkömmlicher medizinischer Orthesen sein. Exoskelette nehmen die Form von am Körper tragbaren Apparaturen an, die die Bewegungen des Trägers unterstützen bzw. auch verstärken und hierzu beispielsweise an den Gelenken passive bzw. aktive Vorrichtungen aufweisen. Damit […]

Weiter lesen

Verfahren zur Quantifizierung der Ladungsstärke optischer Teilentladungsmessungen

Gepostet am 08 März 2021

Systeme für das umfassende Monitoring von Betriebsmitteln aller Art sind bereits heute an vielen Punkten des Stromversorgungsnetzes im Einsatz. Trotzdem gibt es zahlreiche Anforderungen, die durch die konventionellen Ansätze bisher nicht erfüllt werden können. Besonders herauszustellen ist, dass bisher kein flächendeckendes Monitoring möglich ist.

Weiter lesen

Nutzung der solarthermischen Energie an Dachflächen von Gebäudestrukturen

Gepostet am 03 August 2020

Im Zusammenhang mit Dachziegeln und Dachflächen existieren einige Erfindungen, um regenerative Energie zu nutzen. Bislang ist keine Erfindung bekannt, die eine direkte Umwandlung von solar eingestrahlter Wärmeenergie in elektrische Energie beschreibt. Dachkonstruktionen sind so aufgebaut, dass in der Regel eine Hinterlüftung vorhanden sein muss. Diese Hinterlüftung dient zum einen dazu, Feuchtigkeit abzutransportieren, um eine Schimmelbildung […]

Weiter lesen

Additive Fertigung (3D-Druck) von Bauteilen mit Einlegeteilen

Gepostet am 29 November 2019

Additive Fertigungsprozesse werden aufgrund ihrer neuen Gestaltungsmöglichkeiten zunehmend produktiv eingesetzt. Dazu gehört beispielsweise der schichtweise Aufbau mit einem Druckkopf oder pulverbasierte Prozesse.

Weiter lesen

Einsatz faseroptischer Messsysteme zur Zustandsbestimmung von elektrischen Leistungsschaltern

Gepostet am 11 Oktober 2019

Systeme für das umfassende Monitoring von Betriebsmitteln aller Art sind heute an vielen Punkten des Stromversorgungsnetzes im Einsatz. Trotzdem gibt es zahlreiche Anforderungen, die durch die konventionellen Ansätze bisher nicht erfüllt werden können. Aus diesem Grund arbeiten Partner aus Industrie und Forschung an Lösungen. Im Verbundprojekt Monalisa (BMBF, 03EK3531D) steht das Monitoring auf Basis faseroptischer […]

Weiter lesen

Faseroptisch-akustische Lichtbogenerkennung und Zustandsbeobachtung

Gepostet am 11 Oktober 2019

Derzeit hat sich für das Erkennen und die Detektion von Lichtbögen, insbesondere in elektrischen Schaltanlagen, eine optische Erfassung des im ersten Augenblick eines Kurzschlusses entstehenden Lichts durchgesetzt. Die Auswertung des emittierten Lichtspektrums sowie die Anstiegsgeschwindigkeit des Stroms werden als Kriterien dazu genutzt, ein weiteres Betriebsmittel zu aktivieren, dass die Auswirkungen eines Lichtbogens reduzieren soll. Dieses […]

Weiter lesen

Konzept zur Steuerung der mobilen Kommunikation beim Einsatz von Smartphones im Straßenverkehr

Gepostet am 29 Januar 2019

Aktuelle Mobiltelefone verfügen über standardisierte physikalische Sensoren und Schnittstellen. Dazu gehören Beschleunigungssensoren, GPS-Sensoren und Bluetooth/NFC. Es gibt verschiedene Ansätze für die Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr. Google Android bietet den „Auto-Modus“, der den Nutzungskomfort des Mobiltelefons erhöht. Apple iOS verfügt über das „CarPlay“-System. Hierbei wird die Funktionalität des Mobiltelefons auf das Display des Autos übertragen […]

Weiter lesen

Reaktionsbehälter – Oddy-Test

Gepostet am 20 November 2018

Unter Verwendung eines Reagenzglases als Reaktionsbehälter und Metallindikatoren aus Silber-, Blei- und Kupferstreifen werden Proben des zu untersuchenden Materials unter Zusatz von Wasser im Reagenzglas bei 60 °C über einen Zeitraum von 28 Tagen in einen Wärmeschrank gestellt. Chemische Reaktionen der Inhaltsstoffe einer Materialprobe mit den Indikatormetallen lassen Rückschlüsse über das Schädigungspotential eines Materials für […]

Weiter lesen

Bestimmung des Auslastungsgrades elektrischer Betriebsmittel unter Berücksichtigung der aktuellen Temperatur des Betriebsmittels, Strombelastung und Umgebungsbedingungen

Gepostet am 29 Oktober 2018

Derzeitig wird Temperaturmesstechnik innerhalb von Schaltanlagen oder elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt. Ausgehend von den Temperaturmessstellen kann eine mögliche Temperaturverteilung innerhalb der Schaltanlage oder des Betriebsmittels simuliert werden.

Weiter lesen

Sensorsystem zur genauen Erfassung von wiederkehrenden Bewegungsabschnitten

Gepostet am 22 Oktober 2018

Handelsübliche Lagesensoren können die genaue Position innerhalb einer Umdrehung oder innerhalb einer festgelegten Strecke liefern. Diese Sensoren sind typischerweiise sehr aufwändig und/oder wenig robust. Speziell für die Anwendung mit hochpoligen Elektromotoren ist die absulte Lage innerhalb einer Umdrehung nicht notwendig. Vielmehr ist es für die Regelung des Motors ausreichend die Lage innerhalb eines Teilkreises (Polteilung […]

Weiter lesen

Intelligente Energiekabel

Gepostet am 17 November 2017

Der Ausbau sowie die Erneuerung des Stromnetzes ist das Herzstück einer neuen Energieinfrastruktur zur zukünftigen Sicherstellung der Energieversorgung. An die Stromnetze werden dabei eine Reihe von Anforderung gestellt, um beispielsweise auf schwankende Stromerzeugung aus Wind und Solarenergie effektiv reagieren zu können. Neben einer optimalen Systemsteuerung durch intelligente Messsysteme und ein intelligentes Lastmanagement ist auch das […]

Weiter lesen

Optisch schaltbares Leistungselektronikbauteil (lichtgesteuerter Kaskode oder Superkaskode)

Gepostet am 04 Juli 2017

Die optische Steuerung eines Leistungshalbleiters über Glasfasern (FO), die die Trennung des elektrischen Potentials gewährleistet, vereinfacht den Aufbau eines Leistungselektronik-Wandlers. Bisher gab es nur lichtgesteuerte Thyristoren, die optisch ein- und ausgeschaltet werden konnten. Dieser Nachteil wird durch die erfinderische Lösung überwunden.

Weiter lesen

Intelligente Schutzkleidung für Arbeiten in Gefahrenbereichen

Gepostet am 07 Juni 2017

Ein sehr hoher Anteil von Elektrounfällen tritt im Bereich der Niederspannung auf. Bei einem Großteil der Unfälle erfolgt eine Körperdurchströmung, wobei spannungsführende Bauteile berührt werden.

Weiter lesen

Autarke Temperaturmessung an Kabeln zur Erfassung des aktuellen Auslastunggrades und des thermischen Zustandes

Gepostet am 27 März 2017

Es sind Methoden bekannt, die externe Sensoren am Kabelmantel anbringen. Aus den Werten wird mit Hilfe von Berechnungsmodellen die Kabeltemperatur abgeleitet. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von optischen Fasern, die in den Kabelmantel eingeführt werden. Das Licht ändert seine Polarisation oder wird in Abhängigkeit von der Temperatur reflektiert.

Weiter lesen

Verfahren zur geregelten Luftkonditionierung in einer lufttechnischen Anlage und Vorrichtung (Regelung des OpDeCoLo)

Gepostet am 02 Februar 2017

Lufttechnische Anlagen für Arbeitsstätten und Versammlungsräume werden häufig zur Aufrechterhaltung nicht nur der Raumluftqualität, sondern auch der thermischen Behaglichkeit eingesetzt. Dafür werden diese Anlagen in der Regel mit Anlagenkomponenten so ausgerüstet, dass damit wenigstens drei thermodynamische Luftbehandlungen durchgeführt werden können: Erwärmen, Kühlen und Entfeuchten.

Weiter lesen

Nach Funktion, Spannungs- und Stromtragfähigkeit skalierbares leistungselektronisches Bauelement

Gepostet am 08 November 2016

Die Leistungshalbleiter (LHL), die auch als leistungselektronische Bauelemente bezeichnet werden können, werden häufig in Modulgehäusen hergestellt. Darin sind zumeist mehrere LHL-Chips in einem Modulgehäuse angeordnet. Insbesondere aus GaN werden LHL nach dem Funktionsprinzip des High Electron Mobility Transistors (HEMT) hergestellt. Da diese ohne Steuerspannung leiten (normal-an), ist ihr Einsatz in leistungselektronischen Geräten kritisch, da es […]

Weiter lesen

Sie können dieses Fenster schließen. Ihre Suchergebnisse finden Sie in dem vorherigen Fenster.

EZN - Navigation
error: Content is protected !!