Antimykotische Aktivitäten von Gelen auf Basis von Natrium Alginaten

Gepostet am 19 November 2024

Alle bisher entwickelten Produkte, die Candidosen behandeln, besitzen keine optimalen Eigenschaften in Bezug auf geeignete Wirkstoffkonzentrationen und Wirkungsspektren.

Weiter lesen

Temperiereinrichtung für Geschirr

Gepostet am 03 September 2024

Es existieren vielfältige Varianten, um Geschirr je nach Wunsch zu kühlen oder zu erwärmen. So sind beispielsweise Kühl- oder Wärmeplatten bekannt, auf die Servierplatten mit Lebensmitteln zur Temperierung abgestellt werden können. Andere Konstruktionen ermöglichen das Einlegen eines Temperierakkus. Allerdings weisen diese Lösungen Nachteile hinsichtlich der komfortablen Verwendung auf.

Weiter lesen

Mehrachsen-Quanteninertialmesseinheit basierend auf mehrdimensionalen Anordnungen ultrakalter Atome

Gepostet am 30 Mai 2024

Grundsätzlich stehen dedizierte Lösungen für die Messung einzelner in dieser Erfindung erfasster inertialer Größen zur Verfügung, z.B. für Gradienten, Krümmung und Rotationsmessungen. Ebenfalls existieren komplexe Ansätze zur simultanen Messung mehrerer Größen oder Achsen. Allerdings ist die Erweiterung eines Messaufbaus von einer auf mehrere Achsen und von Beschleunigung auf weitere Größen stets mit erheblicher technischer Komplikation […]

Weiter lesen

Servierplatte mit Temperiermöglichkeit

Gepostet am 24 Mai 2024

Serviervorrichtungen oder Servierplatten, mit denen Geschirr oder Lebensmittel je nach Wunsch gewärmt oder gekühlt werden können, sind hinlänglich bekannt. Es existieren zahlreiche Varianten mit einlegbaren Wärme- und Kühlakkus. Das Einlegen der Akkus erfordert jedoch ein umständliches Anheben, zur Seite legen und wieder Auflegen einer Servierplatte. Zudem ist die Herstellung mit deutlich mehr Aufwand verbunden als […]

Weiter lesen

Textiler Bildträger – Mode für deine Wand

Gepostet am 15 März 2024

Üblicherweise sind Bilder für die Wand bzw. die Dekoration der Räume dauerhaft gestaltet. Möchte ein Benutzer bzw. ein Betrachter die Gestaltung einer Wand ändern, so muss das Bild als Ganzes, d.h. der Rahmen samt Bildträger, ausgetauscht werden. Für jedes weitere Bild fallen höhere Anschaffungskosten an, da meistens ein zusätzlicher Rahmen nötig ist (Leinwanddruck). Zusätzlich wird […]

Weiter lesen

Elektrotechnik, insbesondere Leistungselektronik und Einschaltstrombegrenzer

Gepostet am 26 Februar 2024

Verschiedene Schaltungen zur Einschaltstrombegrenzung sind aus der Praxis bekannt. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit einen Widerstand in Reihe zum Verbraucher zu schalten, die Implementierung eines Heißleiters oder die Verwendung einer Phasenschnittsteuerung. All diese Optionen weisen verschiedene Nachteile auf, wie z.B. Wärmeverluste, Reduktion der Lebensdauer der Geräte, zu geringe Wirkungsgrade und die Belastung des Stromnetzes […]

Weiter lesen

3D-druckbares Gelatine-Methacrylat/Nanohydroxyapatit-basiertes Nanokomposit-Hydrogel, welches die chemische Natur von Knochen nachbildet

Gepostet am 21 Februar 2024

Auf dem Gebiet des Tissue Engineering gilt die Entwicklung zuverlässiger hierarchischer 3D-Gerüste/Modelle, die neben ihren chemischen, mechanischen und biologischen Eigenschaften auch die genaue 3D-Architektur des Knochengewebes nachahmen können, als große Herausforderung. Konventionelle Methoden zur Herstellung dieser 3D-Gerüste sind beispielsweise Gefriertrocknung, Partikelauswaschung durch Lösungsmittelgießen und thermisch induzierte Phasentrennung. Aber auch der 3D-Druck hat sich in den […]

Weiter lesen

ELEKTRONENEINFANGDETEKTOR (ECD) AUS LEITERPLATTEN (PCB) – PCB-ECD

Gepostet am 19 Januar 2024

Bei der Gaschromatographie wird ein Stoffgemisch durch eine gaschromatographische Säule (GC-Säule) in seine Bestandteile aufgetrennt, sodass diese in einem nachfolgenden Detektor zeitlich getrennt quantisiert werden können. Die charakteristische Aufenthaltszeit durch die GC-Säule ermöglicht hierbei die Identifikation der Substanz. Für die Analyse von komplexen Spurengasgemischen elektronenaffiner Substanzen mittels Gaschromatographie werden vorzugsweise ECDs als GC-Detektoren eingesetzt. ECDs […]

Weiter lesen

Prozess zur exakten passiven Zuordnung von optischem Wellenleiterkern und optischem Submount

Gepostet am 07 Dezember 2023

Aktuell ist es technisch nicht möglich, ökonomisch einen flexographischen Singlemodewellenleiter in eine Leiterplatte zu integrieren. Die Hauptprobleme dafür sind: 1. Flexographische Wellenleiter müssen aus deutlich mehr als zehn Schichten aufgebaut werden. Die Kosten steigen linear mit jeder Lage. 2. Flexographisch gedruckte Wellenleiter weisen eine minimale Basiskantenlänge von deutlich über 100 µm auf. Daher sind sie […]

Weiter lesen

Schaltung und Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes

Gepostet am 24 Oktober 2023

Die Erfindung befindet sich im Bereich einer sicherheitsrelevanten Funktion zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit der Anlage des Systems. In diesem Zusammenhang arbeitet die Erfindung zusammen mit der Netztrennstelle dem Kuppelschalter der Leistungselektronikeinheit. Nach dem Stand der Technik sind für die Überwachung des Isolationswiderstands des Systems und die Schaltfähigkeit der Netztrennstelle des Kuppelschalters entweder mehrere Schaltungsnetzwerke […]

Weiter lesen

QUANTIZATION CONTROL FOR SEQUENCING QUALITY SCORES

Gepostet am 19 Oktober 2023

Im Allgemeinen basiert die DNA-Sequenzierung auf der Bestimmung der Nukleotidsequenzen von DNA-Fragmenten. Die anfängliche Darstellung der Nukleotidsequenzen ist methodenabhängig. Letztendlich können jedoch alle Darstellungen in eine Reihe von Zeichenketten umgewandelt werden, die aus den Zeichen A, C, G und T bestehen und für die Nukleobasen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin stehen. Dieser Umwandlungsprozess wird als […]

Weiter lesen

AUTARKE TEMPERATURMESSUNG IN SCHALTANLAGEN ZUR ERFASSUNG DES AKTUELLEN AUSLASTUNGSGRADES UND DES ZUSTANDES

Gepostet am 16 August 2023

Innerhalb von Hochspannung führenden Betriebsmitteln kann die Temperatur an kritischen Stellen nicht direkt gemessen werden. Bei Schaltanlagen können Tür und Abdeckungen nicht ohne Gefährdung des Personals entfernt werden, so dass hier eine gefahrlose Zustandsermittlung möglich ist.

Weiter lesen

Lokales Straintuning von epitaktischen Halbleiter-Quantenpunkten durch Einsatz eines mikro-strukturierten dünnschichtpiezoelektrischen Materials zum Hochskalieren (Ansteuern von mehreren individuellen Quantenpunkten) von Qubits bzw. Qubitschnittstellen auf einem Chip

Gepostet am 03 August 2023

Epitaktisch gewachsene Quantenpunkte sind auf dem Chip statistisch verteilt – sowohl was den Ort angeht als auch die Symmetrie sowie der Emissionscharakteristiken. Unterschiedliche Emissionscharakteristiken werden durch Unterschiede in der Wellenlänge der abgestrahlten Photonen von den individuellen Quantenpunkten deutlich. Die Symmetrie ist ein wichtiger Punkt, wenn es um die Erzeugung von sog. „verschränkten“ Photonenpaaren geht, denn […]

Weiter lesen

Einheit zum gleichzeitigen Messen des Wasserstoff Crossovers und zur Rückgewinnung des Wasserstoffs aus der Sauerstoffseite von Elektrolyseanlagen

Gepostet am 20 Juli 2023

Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser mittels thermischer und elektrischer Energie in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Dies wird in zwei räumlich voneinander getrennten Halbzellen durchgeführt, wobei an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff gebildet werden.

Weiter lesen

Dünnbeschichtete Indikatorplättchen für den Korrosionstest MAT-CH

Gepostet am 07 Juni 2023

Für den Oddy-Test werden bisher Metallstreifen aus Silber, Kupfer und Blei verwendet. Diese eingesetzten Indikatoren aus Reinmetall weisen oftmals Grenzen auf bzw. sind stark vom Operator abhängig, was zu einer mangelhaften Reproduzierbarkeit der Tests führt und somit dem Bestreben einer Standardisierung des weltweit angewendeten Oddy-Tests entgegensteht.

Weiter lesen

VERFAHREN ZUM AUSRICHTEN VON BILDERN AUS NICHT REKTIFIZIERTEN BILDERN EINES STEREOKAMERASYSTEMS

Gepostet am 11 April 2023

Distanzsensoren auf Basis von Ultraschall-, Infrarot- oder Radarsignalen haben den Nachteil, sich im urbanen Straßenverkehr gegenseitig zu stören. Mit kamerabasierten Fahrerassistenzsystemen können entsprechende Disparitätskarten (Tiefenkarten) ohne den Einfluss derartiger Interferenz-Störungen erstellt werden. Voraussetzung für leistungsfähige FAS ist die Verfügbarkeit exakt zueinander ausgerichteter Kamerabilder. Bei zügiger Fahrt ist jedoch die benötigte genaue Ausrichtung des Stereokamerasystems nicht […]

Weiter lesen

Berührungsloses Temperatur Online-Monitoring von Hochspannungs-Hochleistungssicherungen

Gepostet am 13 Oktober 2022

Innerhalb von Hochspannung führenden Betriebsmitteln kann die Temperatur an kritischen Stellen wie z.B. einer degradierenden Hochspannungs-Hochleistungssicherung (HH-Sicherung) nicht direkt gemessen werden. Es besteht die Gefahr, dass die HH-Sicherung aufgrund Übertemperatur zerstört wird und infolge die Schaltungen zerstört werden kann. Daher ist eine Messung der Temperatur der HH-Sicherung im laufenden Betrieb nur möglich, wenn sowohl vor […]

Weiter lesen

Düngemittel auf Basis von Biokohle

Gepostet am 14 September 2022

Klärschlamm, aber auch andere organische Abfälle, werden in großen Mengen erzeugt. Diese enthalten wertvolle Nährstoffe, u.a. Phosphat. Sie können und dürfen aber nicht direkt für die Düngung eingesetzt werden, u.a. durch eine hohe bakterielle Belastung. In den letzten Jahren wurden weltweit in zunehmendem Maße Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Herstellung und Anwendung von Biokohlen aus biogenen […]

Weiter lesen

Ionenmodifikationsbereich für ein Ionenmobilitätsspektrometer

Gepostet am 30 August 2022

IMS trennen und identifizieren Ionen anhand ihrer Bewegung durch ein Neutralgas unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes – dem Driftfeld. Die Ionen bewegen sich dabei mit einer charakteristischen Driftgeschwindigkeit von der Ionenquelle zum Ionendetektor, wobei die Driftgeschwindigkeit über die Ionenmobilität von der elektrischen Feldstärke innerhalb der Driftbereiche abhängt. Durch eine Kopplung mit einer hocheffizienten Ionisation […]

Weiter lesen

Method for the Coding of Contact Matrix

Gepostet am 19 Juli 2022

Bekannte Verfahren, Vorrichtungen zum Komprimieren und Dekomprimieren sowie Übertragen von Genominformationen bzw. -daten nutzen unterschiedliche Kompressionsmethoden, um eine entsprechende Datenmenge zu reduzieren. Wird ein jeweiliges Kompressionsverfahren isoliert angewandt, so bietet sich lediglich der Vorteil des Kompressionsverfahrens selbst. Entsprechende Effekte von Kombinationen von Kompressionsverfahren bleiben häufig ungenutzt.

Weiter lesen

METHOD FOR THE COMPRESSION OF LATENT SPACE REPRESENTATIONS

Gepostet am 18 Juli 2022

Ein Zweig der Datenkompressionsverfahren wendet die Dimensionsreduktion an, indem die Eingabedaten auf eine niedrig dimensionale Darstellung abgebildet werden, die üblicherweise aus einem Vektor aus latenten Variablen besteht. Eine Variable ist latent, wenn sie nicht direkt gemessen, aber aus beobachtbaren Variablen extrahiert werden kann. Ein latenter Raum, der sich aus latenten Variablen zusammensetzt, bezieht sich auf […]

Weiter lesen

Frequenzselektive Multi-Sensor Teilentladungsmethode für die Zustands- und Risikobewertung von Hoch- und Mittelspannungskomponenten

Gepostet am 18 Juli 2022

Aktuell wird die Teilentladungsfreiheit von Hochspannungsanlagen und Komponenten meist während der Inbetriebnahme oder während Wartungsarbeiten überprüft. Online Monitoringsysteme werden nur für die kostenintensiven gasisolierten Schaltanlagen (GIS), Generatoren und Transformatoren eingesetzt. Bekannte Verfahren sind das Gating Verfahren sowie Verfahren nach IEC 60270 und IEC 62478.

Weiter lesen

Simultane Freisetzung von Glykanen

Gepostet am 20 Mai 2022

Klassische Verfahren zur Bestimmung von Glykanstrukturen, wie z. B. die angewandten HPLC- und Elektrophoresebasierten Methoden sind aufgrund der Freisetzung und Fluoreszenzmarkierung der Glykane zeitaufwendig. Enzymatische Methoden zur Glykanfreisetzung können häufig mehrere Stunden dauern. Zudem erfordert die Freisetzung von proteingebundenen O-Glykanen den unerwünschten Einsatz von hochgiftigen Substanzen.

Weiter lesen

SYSTEM ZUR AUTOMATISIERTEN REINIGUNG VON SOLAR-ANLAGEN MITTELS DROHNEN UND ROBOTERN

Gepostet am 28 April 2022

Es existieren diverse Möglichkeiten zur Reinigung von Solarmodulen, welche verschiedene Nachteile mit sich bringen: 1. Selbstreinigung durch Lotus-Effekt Nachteil: funktioniert lediglich bei höheren Aufstellwinkeln und regelmäßigem Regen 2. Händische Reinigung Nachteil: sehr hohe Betriebskosten 3. Fest auf Solartischen installierte Reinigungsanlagen Nachteile: sehr hohe Investitionskosten, wartungsintensiv 4. Händisch transportierbare Roboter Nachteil: Investitionskosten 5. Drohnen mit Bürste […]

Weiter lesen

Hydrogen cooling for fuel cells and the accompanied water management improvement

Gepostet am 27 Oktober 2021

Brennstoffzellen sind Geräte zur Stromerzeugung, die die in Brennstoffen gespeicherte Energie elektrochemisch in Elektrizität umwandeln. Der Wasserhaushalt ist eine der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit der PEM-Brennstoffzelle. Je nach Last und den Betriebsbedingungen kann die Elektrolytmembran überfluten oder austrocknen. Es gibt verschiedene Strategien, um den korrekten Wasserhaushalt zu erreichen, beispielsweise Befeuchter, hydrophobe Beschichtungen oder mikroporöse […]

Weiter lesen

Method for the coding of genomic variants

Gepostet am 19 Oktober 2021

Sequenzierungsexperimente können das Ziel haben, genetische Variationen zu identifizieren. Die Entdeckung von genetischen Variationen ist bei großen Populationen verwandter Proben eine der Hauptanwendungen der Sequenzierungstechnologien der nächsten und dritten Generation. Genetische Variationen können klassifiziert werden in: • Einzelnukleotid-Polymorphismus (singlenucleotide polymorphisms (SNPs)), • Einfügungen und Streichungen (insertions and deletions (indels)), • Strukturvarianten (structural variants). Genetische Variationen […]

Weiter lesen

Dreidimensionaler Multilayer-Strahlungsemitter

Gepostet am 13 September 2021

Die Grundidee der car2car Kommunikation ist der Austausch von Informationen und Daten zwischen Kraftfahrzeugen, um den Fahrern frühzeitig kritische und gefährliche Situationen zu melden. Die betreffenden Fahrzeuge sollen Daten wie Ansprechen des ABS, Lenkwinkel, Position, Richtung und Geschwindigkeit sammeln, auswerten und über Funk (WLAN, DSRC, LTE, 5G) an die anderen Verkehrsteilnehmer weitergeben. Dabei soll die […]

Weiter lesen

SEGMENTIERTE HEIZUNG UND HEIZVERFAHREN FÜR GASCHROMATOGRAPHIESÄULEN

Gepostet am 03 September 2021

Ziel dieser Erfindung ist es, eine präzise Einstellung der Temperatur durch eine in mehrere Segmente getrennte direkte Heizung der Trennsäule zu ermöglichen. Eine direkte Heizung bedeutet dabei, dass sich das Heizelement im direkten Kontakt mit der Trennsäule befindet oder sogar eine metallische Trennsäule gleichzeitig auch als Heizelement und Temperatursensor genutzt wird.

Weiter lesen

Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Connexin 26 zwecks Diagnostik und Therapieplanung bei der Cochlear-Forschung

Gepostet am 05 Mai 2021

Bisher wird versucht, Hörverluste durch den Einsatz von aufwendigen Hörimplantaten zu kompensieren. Die vorliegende neue Technologie verfolgt einen anderen Lösungsansatz. So konnte in tierexperimentellen Studien an Mäusen ein Zusammenhang zwischen der Funktionsweise von Gap Junction Proteinen und ihrer wesentlichen Rolle bei altersinduziertem Hörverlust gezeigt werden.

Weiter lesen

Exoskelett zur Unterstützung des Hebens und Tragens von Lasten

Gepostet am 07 April 2021

Exoskelette stellen vom menschlichen Körper getragene mechanische Strukturen dar, die relativ leicht entfernbar sind. Exoskelette können auch als eine Weiterentwicklung herkömmlicher medizinischer Orthesen sein. Exoskelette nehmen die Form von am Körper tragbaren Apparaturen an, die die Bewegungen des Trägers unterstützen bzw. auch verstärken und hierzu beispielsweise an den Gelenken passive bzw. aktive Vorrichtungen aufweisen. Damit […]

Weiter lesen

Verfahren zur Quantifizierung der Ladungsstärke optischer Teilentladungsmessungen

Gepostet am 08 März 2021

Systeme für das umfassende Monitoring von Betriebsmitteln aller Art sind bereits heute an vielen Punkten des Stromversorgungsnetzes im Einsatz. Trotzdem gibt es zahlreiche Anforderungen, die durch die konventionellen Ansätze bisher nicht erfüllt werden können. Besonders herauszustellen ist, dass bisher kein flächendeckendes Monitoring möglich ist.

Weiter lesen

Mikrofluidisches Partikeldetektionssystem unter Kombination von Vor- und Rückwärtslichtstreuung

Gepostet am 23 Februar 2021

Die meisten Methoden basieren auf der Ensemble- (Gruppen-) Partikelmessung anstelle von Einzelpartikeln und sie bestimmen die Durchschnittswerte von Größe und Konzentration der Partikel anstelle der absoluten und individuellen Werte. Bei bisherigen Systemen zur Detektion von Einzelpartikeln handelt es sich um sperrige Messinstrumente, die eine Laborumgebung benötigen, und es wäre schwierig, sie für die Messung vor […]

Weiter lesen

Vereinfachte hybride MMC-Topologie für den Quasi-Drei-Level-Betrieb ermöglicht durch ein neuartiges Regelungsverfahren

Gepostet am 14 Januar 2021

Im Stand der Technik sind Zweipunkt-Wechselrichter und Drei-Punkt-Wechselrichter sowie modulare Multilevel-Umrichter im konventionellen und Quasi-Zwei-Level-Betrieb bekannt. Außerdem wurde ein modularer Multilevel-Umrichter für den Quasi-Drei-Level-Betrieb erstmalig 2018 offenbart.

Weiter lesen

Verfahren zum Verbessern der Hörqualität eines Menschen, Cochleaimplantat sowie Cochleaimplantatsystem

Gepostet am 07 Januar 2021

Drahtlose Kommunikation der Signalprozessoren von Cochlea-Implantaten mit externen Geräten wird heutzutage vielfach angewendet. Etwa können externe Mikrophone unmittelbar neben einer Lehrkraft aufgestellt werden, so dass die Stimme des Lehrers über das externe Mikrophon drahtlos an ein oder mehrere Signalprozessoren übertragen wird. Dies kann das Sprachverstehen von CI-Trägern in schwierigen Situationen deutlich verbessern. Ebenfalls bedürfen binaurale […]

Weiter lesen

Gitterstruktur für die Analyse von Ionen insbesondere in Ionenmobilitätsspektrometern

Gepostet am 16 Dezember 2020

IMS sind weit verbreitete Systeme zum schnellen und sensitiven Nachweis verschiedenster Substanzen. Driftzeit-IMS messen dabei die Zeit, die die Ionen benötigen, um eine bestimmte Strecke in einem elektrischen Feld zurückzulegen. Um ein definiertes Feld zu erzeugen, ist der Driftbereich von einer Vielzahl von Driftringen umgeben, die auf das jeweils ihrer Position entsprechende elektrische Potenzial eingestellt […]

Weiter lesen

Verfahren zur Erkennung von Feuchtigkeitsschäden an Halbleiterchips in Leistungsmodulen

Gepostet am 25 November 2020

Leistungsmodule in der Energieerzeugung oder Elektrotraktion sind der Feuchtigkeit ihrer Umgebung ausgesetzt. Trotz Weichvergusses der Module dringt Feuchtigkeit mit der Zeit in die Module ein. Es kommt zu Alterungseffekten im Bereich des Randabschlusses der Chips, welche die Spannungsfestigkeit der Chips reduziert und schließlich zur Zerstörung des Moduls führen. Handelsübliche Umrichtersysteme für Windenergieanlagen oder andere Anwendungen […]

Weiter lesen

Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten mikroskopischen Analyse von nervenzellhaltigen Proben

Gepostet am 21 Oktober 2020

In vielen medizinischen, biologischen und biotechnologischen Forschungs- und Anwendungsfeldern werden humane oder animale Neuronen kultiviert. Diese werden zur Auswertung lichtmikroskopisch untersucht. Diese Auswertung wird manuell durchgeführt. Dazu werden Proben in Form von lichtmikroskopischen Digitalbildern fotografiert und dann Zelle für Zelle ausgewertet. Die manuelle Auswertung hat einen beachtlichen Unsicherheitsfaktor und die Vielzahl an bisher notwendigen Experimenten […]

Weiter lesen

Verfahren zur Kalibrierung zwischen Manipulator und 2D Laser Scanner ohne zusätzliche Sensorik oder spezielle Kalibrier Targets

Gepostet am 05 Oktober 2020

Zunehmend kommen immer mehr Roboterarme in der industriellen Fertigung zum Einsatz. Ein Verfahren für die Kalibrierung zwischen einem Manipulator und einem 2D Laser Scanner wird in dem Paper „Robust Calibration Procedure of a Manipulator and a 2D Laser Scanner using a 1D Calibration Target“ beschrieben.

Weiter lesen

Automatisiertes Verfolgen und Identifizieren mehrerer Personen unter Verwendung von Video-Informationen und Inertialmessgeräten

Gepostet am 24 September 2020

Bestehende, kamerabasierte Personenverfolgungssysteme produzieren falsche Trajektorien, sobald Personen durch andere Personen oder Hindernisse verdeckt werden oder falls die Objekte sehr ähnlich aussehen. Vor allem im Sportbereich sind die Personenverfolgungssysteme nicht in der Lage, korrekte Trajektorien zu liefern.

Weiter lesen

System und Verfahren zur optischen Biopsie von Hautkrebs

Gepostet am 23 September 2020

Der Goldstandard ist derzeit die Histopathologie, bei der mikrometerdünne, gefärbte Gewebeschnitte hergestellt und am Lichtmikroskop beurteilt werden. Es gibt zur Zeit kein Gerät, dass eine optische Biopsie gewährleistet. Neue Konzepte im Zusammenhang mit der Hautkrebsdiagnostik werden zur Zeit erforscht.

Weiter lesen

Herstellungsverfahren für ein Material mit hoher nichtlinearer optischer Suszeptibilität zweiter Ordnung

Gepostet am 10 September 2020

Seit etwa 15 Jahren sind Metal-Organic Frameworks (MOFs) als metallorganische Gerüststruktur bekannt. In diesen MOFs sind Metallionen oder Metalloxidcluster durch organische Liganden verbrückt. Dadurch entsteht eine Zeolith-ähnliche poröse Struktur. Daher werden die MOFs bezüglich potenzieller Anwendungen auch hauptsächlich als poröse Adsorbenzien, Katalysatoren und Membranen evaluiert. Es gibt auch zunehmendes Interesse an den linearen und nicht-linearen […]

Weiter lesen

Verfahren zum definierten Abtragen von Material, insbesondere zum Erzeugen eines Nanospaltes, in einer Mikrostruktur

Gepostet am 10 September 2020

Bekannte Verfahren zum Erstellen von Nanostrukturen sind die Elektronenstrahl Lithographie (EBL) und der Abtrag durch fokussierte Ionen (FIB). Stand der Technik ist, dass mit der EBL Strukturen bis 20 nm und mit dem FIB Strukturen bis 10 nm erzeugt werden können.

Weiter lesen

Optische Barriere gegen Tiere und Insekten

Gepostet am 17 August 2020

Um in Gebäuden Öffnungen zur Umwelt und Zugänge zum Gebäudeinneren wie Fenster und Türen für Insekten unpassierbar zu machen, sofern sie längere Zeit geöffnet werden, bestehen bisher Schutzvorrichtungen beinahe ausschließlich aus mechanischen Barrieren wie zum Beispiel aus Insektenschutzgittern und Moskitonetzen.

Weiter lesen

Nutzung der solarthermischen Energie an Dachflächen von Gebäudestrukturen

Gepostet am 03 August 2020

Im Zusammenhang mit Dachziegeln und Dachflächen existieren einige Erfindungen, um regenerative Energie zu nutzen. Bislang ist keine Erfindung bekannt, die eine direkte Umwandlung von solar eingestrahlter Wärmeenergie in elektrische Energie beschreibt. Dachkonstruktionen sind so aufgebaut, dass in der Regel eine Hinterlüftung vorhanden sein muss. Diese Hinterlüftung dient zum einen dazu, Feuchtigkeit abzutransportieren, um eine Schimmelbildung […]

Weiter lesen

Verfahren zur qualitätsgesicherten Routenplanung und automatischen Sensorausrichtung für die autonome qualitätsgesicherte Objektaufnahme

Gepostet am 23 Juli 2020

Nach heutigem Stand der Technik wird z.B. für Aufgabenstellungen der Über- und Unterwasseraufnahme eine punktuelle oder profilhafte (oftmals händische) Aufnahme durchgeführt, wobei die Einflussgrößen auf die Qualität der Aufnahme und die Objektcharakteristiken weitestgehend nicht behandelt werden.

Weiter lesen

Vorrichtung zur Bestimmung von Biostressmarkern

Gepostet am 14 Juli 2020

Die diagnostische Früherkennung mittels Biomarkern wird bei zahlreichen Erkrankungen, wie z. Bsp. bei Tumorerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen angewendet. Auch zum Monitoring physiologischer Zustände, wie psychischen oder physischen Stresszuständen, werden Biomarker als objektivierbare Parameter benutzt. Es werden seit Jahren im Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssport unterschiedliche selektive Biomarker erforscht, die zur individuellen Steuerung von Belastungen, Trainingsprozessen und zur […]

Weiter lesen

Selektive Ermittlung des mRNA-Expressionsprofils einzelner Zellen durch einen optogenetischen Schalter (über die LOV-Domain) und anschließender Einzel-Zell-Sequenzierung

Gepostet am 24 Juni 2020

Selektionen von Zellen bzw. Geweben aus einem Gemisch von tausenden Zellpopulationen können nach einer mikroskopischen Identifizierung durch bekannte Verfahren wie z.B. die „Laser Capture Microdissection“ der Firma Palm durchgeführt werden.

Weiter lesen

Probeneinlasssystem und Probengasführung für ein Ionenmobilitätsspektrometer

Gepostet am 24 April 2020

Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) werden in Kombination mit einer hocheffizienten chemischen Atmosphärendruckionisation als schnelle und sensitive Spurengasdetektoren eingesetzt. Die Probengasführung ist dabei entscheidend, um sowohl eine hohe Sensitivität und schnelle Ansprechzeiten zu erreichen als auch eine Kontamination des Systems zu verhindern.

Weiter lesen

Digitales optisches System zur medizinischen Dokumentation von Hauterkrankungen

Gepostet am 21 April 2020

Das Standardgerät zur Untersuchung von Hauterkrankungen im Klinikalltag ist das sogenannte Dermatoskop. Hierbei handelt es sich um ein Auflichtmikroskop, welches auf das entsprechende Hautareal aufgelegt wird, also im Kontaktmodus arbeitet. Moderne Geräte besitzen oft zudem die Möglichkeit, die vergrößerten Bilder digital zu speichern. Aufgrund der Tatsache, dass diese Geräte im Kontaktmodus arbeiten, werden die Untersuchungsergebnisse […]

Weiter lesen

Direct Trajectory Estimation of Non-Linear Moving Objects

Gepostet am 29 Oktober 2019

Der Stand der Technik umfasst „space time adaptive processing“ (STAP), „displayed phase center antenna“ (DPCA) und „along track interfereometry“ (ATI).

Weiter lesen

Vorrichtung zum gezielten Abschuss von Feststoffprojektilen zur Auslösung von Reflexen und reflexartigen Reaktionen im Kehlkopfbereich

Gepostet am 11 Oktober 2019

Der laryngeale Adduktionsreflex (reflexartiger Schluss der Stimmlippen) und weitere Reflexe stellen wichtige Abwehrmechanismen gegen das Eindringen von Fremdkörpern in die tieferen Atemwege dar. Störungen dieser Reflexe können zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen führen. Daher ist ein reproduzierbares, nicht-traumatisches Screening-Tool zur Stimulation und Evaluierung der Reflexfunktionen sehr wünschenswert. Aktuell fehlen entsprechende Diagnosetools. Ein endoskopischer Apparat zur Auslösung des […]

Weiter lesen

Einsatz faseroptischer Messsysteme zur Zustandsbestimmung von elektrischen Leistungsschaltern

Gepostet am 11 Oktober 2019

Systeme für das umfassende Monitoring von Betriebsmitteln aller Art sind heute an vielen Punkten des Stromversorgungsnetzes im Einsatz. Trotzdem gibt es zahlreiche Anforderungen, die durch die konventionellen Ansätze bisher nicht erfüllt werden können. Aus diesem Grund arbeiten Partner aus Industrie und Forschung an Lösungen. Im Verbundprojekt Monalisa (BMBF, 03EK3531D) steht das Monitoring auf Basis faseroptischer […]

Weiter lesen

Faseroptisch-akustische Lichtbogenerkennung und Zustandsbeobachtung

Gepostet am 11 Oktober 2019

Derzeit hat sich für das Erkennen und die Detektion von Lichtbögen, insbesondere in elektrischen Schaltanlagen, eine optische Erfassung des im ersten Augenblick eines Kurzschlusses entstehenden Lichts durchgesetzt. Die Auswertung des emittierten Lichtspektrums sowie die Anstiegsgeschwindigkeit des Stroms werden als Kriterien dazu genutzt, ein weiteres Betriebsmittel zu aktivieren, dass die Auswirkungen eines Lichtbogens reduzieren soll. Dieses […]

Weiter lesen

Structuring Autoencoders for Sparsely Supervised Labeling

Gepostet am 11 September 2019

Die Erzeugung von gelabelten Daten ist extrem kostenintensiv und fehleranfällig. Die Nutzung von z.B. Amazon Mechanical Turk erfordert eine genaue Überprüfung der Labelergebnisse, automatisiertes Nachlabeln und Filtern brauchbarer Ergebnisse.

Weiter lesen

Laser LCoS high resolution headlamp

Gepostet am 14 Juni 2019

Im Bereich der Scheinwerfersysteme finden u.a. Micro-Pixel-LED, DMD / DLP, LCD, Liquid Crystal on Silicon (LCoS) und Scanner Anwendung. Aktuell werden innovative Funktionen wie z.B. blendfreies Fernlicht oder Straßenprojektionen implementiert, um die Verkehrssicherheit sowie den Fahrkomfort zu erhöhen. Chromatische Straßenprojektionen sind besonders vielversprechend, da diese die Lichtinformationen auf der Straße tagsüber sowie nachts für den […]

Weiter lesen

Backprojection Autofocus of Moving Ships

Gepostet am 26 März 2019

Im Stand der Technik sind insbesondere mathematische Verfahren bekannt, welche es erlauben, in einem Radarbild, welches mehrere ähnliche Objekte zeigt, ein einzelnes Objekt zu identifizieren. Ein solches Objekt kann z.B. ein Schiff im Meer sein, welches mithilfe eines SAR-Radars aufgenommen wird. Ein SAR-Radar ist typischerweise an einem Flugzeug angeordnet. Typische Entfernungen zwischen Radargerät und Schiff […]

Weiter lesen

Augenimplantat

Gepostet am 31 Januar 2019

Augenimplantate werden herkömmlich mit oder ohne Ventil ausgeführt.

Weiter lesen

Optimierung der perzeptuellen Auflösungserhöhung in beliebigen Videos

Gepostet am 29 Januar 2019

Zur Erhöhung der scheinbaren Display-Auflösung für bewegte Bilder kommt ein Verfahren zum Einsatz welches aus einem hochaufgelösten Video (z.B. 4k Auflösung) ein niedrig aufgelöstes Video berechnet (FullHD), in welchem die Einzelbilder speziell für die Auflösungserhöhung optimiert werden. Bei der anschließenden Betrachtung des Videos sind mehr Details erkennbar als bei vergleichbaren Verfahren zur Auflösungsreduktion. Ein alternativer, […]

Weiter lesen

Konzept zur Steuerung der mobilen Kommunikation beim Einsatz von Smartphones im Straßenverkehr

Gepostet am 29 Januar 2019

Aktuelle Mobiltelefone verfügen über standardisierte physikalische Sensoren und Schnittstellen. Dazu gehören Beschleunigungssensoren, GPS-Sensoren und Bluetooth/NFC. Es gibt verschiedene Ansätze für die Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr. Google Android bietet den „Auto-Modus“, der den Nutzungskomfort des Mobiltelefons erhöht. Apple iOS verfügt über das „CarPlay“-System. Hierbei wird die Funktionalität des Mobiltelefons auf das Display des Autos übertragen […]

Weiter lesen

Cloudbasierte Quantensimulation

Gepostet am 09 Januar 2019

Die Simulation von Quantensystemen ist mit gewöhnlichen Computern begrenzt, da die Komplexität exponentiell mit der Größe des zu simulierenden Systems zunimmt. Um den Rechenaufwand zu senken, wird der Ansatz, als Simulator selbst Quantenobjekte zu verwenden, weiterverfolgt. Weiterhin ist die optimale Zerlegung der zu lösenden Aufgabe, die je nach Anwendungsfall eine andere ist, für den Anwender […]

Weiter lesen

Glasbasiertes mikrofluidisches System zur in-vivo Analyse von neuronalen Aktivitäten

Gepostet am 17 Dezember 2018

Der Zebrafisch (Danio rerio) war das erste Wirbeltier, in dem die neuronale Aktivität des nahezu gesamten Gehirns erfolgreich in Echtzeit beobachtet werden konnte.

Weiter lesen

Reaktionsbehälter – Oddy-Test

Gepostet am 20 November 2018

Unter Verwendung eines Reagenzglases als Reaktionsbehälter und Metallindikatoren aus Silber-, Blei- und Kupferstreifen werden Proben des zu untersuchenden Materials unter Zusatz von Wasser im Reagenzglas bei 60 °C über einen Zeitraum von 28 Tagen in einen Wärmeschrank gestellt. Chemische Reaktionen der Inhaltsstoffe einer Materialprobe mit den Indikatormetallen lassen Rückschlüsse über das Schädigungspotential eines Materials für […]

Weiter lesen

Herstellung einer Sensorschaltung für Reifen

Gepostet am 12 November 2018

Ziel der Reifenhersteller ist die Integration von Sensoren während des Reifenherstellungsprozesses. Die Integration eines messtechnischen Sensors in einen Reifen beschreiben die deutsche Patentanmeldung DE 10 2016 123 795 A1 sowie die internationale Patentanmeldung WO 2018/104047 A1.

Weiter lesen

Verdampfungs- und Ionisationsmethode bei reduziertem Druck zur Ionisation von Substanzen in flüssiger Phase (HIKE-ESI)

Gepostet am 12 November 2018

Prinzipiell wurde der Ansatz der Elektrospray-Ionenmobilitätsspektrometrie schon vor 45 Jahren demonstriert, zunächst jedoch als nicht zielführend abgetan, da kein ausreichendes Verdampfen des Lösungsmittels bei Atmosphären- oder reduziertem Druck erreicht werden konnte. Dies wurde in späteren Verbesserungen dieser Aufbauten durch einen Gegenstrom aus vorgeheiztem Gas gelöst, welcher das Verdampfen beschleunigt.

Weiter lesen

Bestimmung des Auslastungsgrades elektrischer Betriebsmittel unter Berücksichtigung der aktuellen Temperatur des Betriebsmittels, Strombelastung und Umgebungsbedingungen

Gepostet am 29 Oktober 2018

Derzeitig wird Temperaturmesstechnik innerhalb von Schaltanlagen oder elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt. Ausgehend von den Temperaturmessstellen kann eine mögliche Temperaturverteilung innerhalb der Schaltanlage oder des Betriebsmittels simuliert werden.

Weiter lesen

Sensorsystem zur genauen Erfassung von wiederkehrenden Bewegungsabschnitten

Gepostet am 22 Oktober 2018

Handelsübliche Lagesensoren können die genaue Position innerhalb einer Umdrehung oder innerhalb einer festgelegten Strecke liefern. Diese Sensoren sind typischerweiise sehr aufwändig und/oder wenig robust. Speziell für die Anwendung mit hochpoligen Elektromotoren ist die absulte Lage innerhalb einer Umdrehung nicht notwendig. Vielmehr ist es für die Regelung des Motors ausreichend die Lage innerhalb eines Teilkreises (Polteilung […]

Weiter lesen

Verbessertes Field-Switching-Ionentor

Gepostet am 16 Oktober 2018

Zur Überführung von lonenpaketen aus dem lonisationsbereich in die Driftröhre existieren mehrere Ansätze. Die relevantesten sind das Bradbury-Nielsen-Ionentor, das Tyndall-Powell-Ionentor und das Field-Switching-Ionentor, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile in ihrer Anwendung haben.

Weiter lesen

Doppelröhren-IMS mit Field-Switching-Ionentor

Gepostet am 16 Oktober 2018

Viele Anwendungen der Ionenmobilitätsspektrometrie erfordern die gleichzeitige Detektion positiver und negativer Ionen, da verschiedene Substanzen je nach chemischen Eigenschaften positive Ionen, negative Ionen oder sogar Ionen beider Polaritäten bilden.

Weiter lesen

Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von grünen Pflanzen vor herbivoren Insekten

Gepostet am 25 September 2018

Bisher kamen zur Vermeidung von Insektenbefall im Gewächshaus vorwiegend chemische und biologische Maßnahmen zur Anwendung, wie z. B. die Ausbringung von Nützlingen. Chemische Maßnahmen führen oft zu unerwünschten Resistenzen bei den Schadinsekten. Maßnahmen, wie der Einsatz von Netzen zum Schutz der grünen Pflanzen vor Schadinsekten ist oft sehr aufwendig.

Weiter lesen

Konzept zum weitwinkligen Scannen von Antennendiagrammen mit geringem Leistungshub

Gepostet am 03 September 2018

Im zellularen Mobilfunk deckt die Basisstation einer Zelle eine bestimmte Fläche ab, in der mehrere Nutzer sein können. Herkömmliche Antennenarrays besitzen eine Vorzugsrichtung nach unten. Elektronisches Beamforming (analog, digital und hybrid) ist bekannt.

Weiter lesen

Physical High Dynamic Range (HDR) Imaging with Conventional Sensors

Gepostet am 13 August 2018

Digitale Bildsensoren besitzen einen begrenzten Dynamikumfang („dynamic range“), wodurch das Verhältnis des dunkelsten zum hellsten Punkt in einer Szene bezeichnet wird. Bei fotografischen Szenen, die eine sehr starke unterschiedliche Ausleuchtung haben, können meist nicht alle Bildinformationen erfasst werden.

Weiter lesen

Pentelligence: Handschrifterkennung mittels Audio und Bewegungsdaten von Stiften

Gepostet am 23 Juli 2018

Digitale Stifte nutzen spezielles Papier oder extra Hardware, die an das Blatt Papier geheftet wird, bspw. benötigen kamerabasierte Lösungen spezielles Punktpapier oder es wird eine Infraroteinheit an normales Papier geheftet, um die Position der Stiftspitze zu verfolgen.

Weiter lesen

Verfahren zur Zustandsüberwachung von Leistungshalbleitern mit temperatursensitiven Parametern

Gepostet am 23 Juli 2018

Die Zustandsüberwachung von Bauteilen im Bereich der Leistungselektronik ist bislang nur eingeschränkt möglich und mit einem hohen anlagentechnischen Aufwand verbunden. Solche Messaparturen sind mit hohen Kosten verbunden und für die Massenanwendung nicht geeignet.

Weiter lesen

Optimierung der Stromverteilung in magnetischen Bauelementen

Gepostet am 29 Juni 2018

Viele leistungselektronische Schaltungen enthalten mindestens eine Induktivität. Durch diese fließt ein Strom mit einem gleich- oder niederfrequenten Strom (Nutzstrom) und hochfrequenten Strom (meist taktfrequent).

Weiter lesen

Diagnose des SOH von Lithium-Ionen Batterien

Gepostet am 21 Juni 2018

Herkömmlich wird aus den Parametern Strom, Spannung und Temperatur der Zustand einer Batterie überprüft und überwacht. Darüber hinaus kommt die Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz.

Weiter lesen

Vorrichtung und Verfahren für ein intraoperatives Temperatur-Monitoring und die Regelung von Bohrprozessen in biologisches Hartgewebe

Gepostet am 16 Mai 2018

Zum Stand der Technik zählen Forschungssysteme, welche den Bohrprozess und dessen Prozessparameter untersuchen.

Weiter lesen

Verfahren und Vorrichtung zum konduktiven Erwärmen von Bauteilen mit gezahnter Elektrode

Gepostet am 23 April 2018

Gegenwärtig werden Formplatinen in gasbetriebenen Durchlauföfen zu Presshärteprozesszwecken wärmebehandelt. Die ebenfalls vom IFUM entwickelte Technologie der konduktiven Erwärmung von Formplatinen (DE 10 2014 102 033 B4) verwendet gekühlte, quaderförmige Elektroden zur Stromeinleitung bzw. zur Erwärmung der Platine.

Weiter lesen

Gleitende mechanisch stabile Hochstromverbindung für hochdynamische Stromkommutation (Positionierbare Hochstromverbindung)

Gepostet am 23 Februar 2018

Zum Stand der Technik zählen Schleifkontakte, ähnlich wie Schleifringkontakte beim Motor. Im bestehenden LUH-Patent „Querfeld-Erwärmungsanlage zur induktiven Erwärmung von Flachgut“ (EP 160 45 49 B1) wird das Problem bislang durch manuelle Kontaktierung durch Schraubkontakte gelöst, die geöffnet werden müssen, um die Position der Leiter zu verändern.

Weiter lesen

Markov Chain Neural Networks

Gepostet am 09 Februar 2018

(Tiefe) Neuronale Netze sind Stand der Technik. Sie können beliebige Funktionen lernen, die zu einer gegebenen Eingabe eine entsprechende Ausgabe erzeugen. Man spricht dabei von deterministischen Funktionen, da zu jeder Eingabe eine gewünschte (eindeutige) Ausgabe festgelegt wird. Diese wird üblicherweise durch Trainingsdaten erzeugt.

Weiter lesen

3D Multiple-Input-Single-Output Verfahren und Nahfeld Radareinrichtung

Gepostet am 15 Dezember 2017

Die Radarsensoren eines Fahrzeugs scannen unterschiedliche Winkelbereiche und stellen die Daten dem Fahrerassistenzsystem zur Verfügung.

Weiter lesen

Insertionstool – Automatisiertes Applizieren von Cochlea-Implantaten

Gepostet am 14 Dezember 2017

Das Innenohr liegt tief im Inneren des Kopfes hinter wichtigen Nerven, wie dem Gesichts- und Geschmacksnerv. Zum Applizieren eines Cochlea-Implantates ist bisher ein großvolumiges und risikobehaftetes Auffräsen des gesamten Knochens seitlich hinter dem Ohr notwendig.

Weiter lesen

Intelligente Energiekabel

Gepostet am 17 November 2017

Der Ausbau sowie die Erneuerung des Stromnetzes ist das Herzstück einer neuen Energieinfrastruktur zur zukünftigen Sicherstellung der Energieversorgung. An die Stromnetze werden dabei eine Reihe von Anforderung gestellt, um beispielsweise auf schwankende Stromerzeugung aus Wind und Solarenergie effektiv reagieren zu können. Neben einer optimalen Systemsteuerung durch intelligente Messsysteme und ein intelligentes Lastmanagement ist auch das […]

Weiter lesen

3D-Flex Sensorfolie

Gepostet am 13 November 2017

Durch die neue Sensorfolie soll im Bereich der Medizintechnik ein leichteres Arbeiten mit „ferngesteuerten“ Instrumenten durch die Erzeugung von haptischen Effekten ermöglicht werden.

Weiter lesen

Messsystem zur Topographie-Messung heißer Bauteile

Gepostet am 18 September 2017

Beispielsweise in der Fertigungstechnik ist es üblich, die herzustellenden Bauteile nach Abschluss des Fertigungsprozesses sowie zwischen den Fertigungsschritten zu überprüfen, um die Qualität des Bauteils beurteilen zu können. Dies kann die Topographie des Bauteils betreffen, d.h. die Messung der Abmaße bzw. der Geometrie ebenso wie die Messung der Oberflächenstruktur bzw. Oberflächenqualität. Zur Messung heißer Werkstücke […]

Weiter lesen

Mechanische Anordnung zur Aktuierung eines robotischen Manipulators für chirurgische Operationen

Gepostet am 31 August 2017

Bei minimal invasiven Operationen haben sich computer- und roboterassistierte Instrumente und Manipulatoren als Teil von Assistenzsystemen durchgesetzt, die dem Operateur ermöglichen, intrakorporal deutlich komplexere chirurgische Techniken anzuwenden. Die Bereitstellung notwendiger Manipulationskräfte erfolgt von einer außerhalb des Körpers angeordneten Aktuatoreinheit. Dafür muss die räumliche Distanz zwischen Instrument und/oder Manipulator sowie Aktuatoreinheit mittels Stellmitteln überbrückt werden. Als […]

Weiter lesen

KAPAZITIVES EKG-SYSTEM

Gepostet am 15 August 2017

Bisherige EKG-Systeme basieren auf dem elektrischen Kontakt zwischen Haut und Elektrode. Dazu muss die Elektrode direkt auf die Haut des Patienten aufgeklebt werden. Alternativ werden auch Saugelektroden verwendet, wobei die Elektroden mit Unterdruck fixiert werden. Beides funktioniert nur, wenn der Patient den Oberkörper zum Anbringen der Elektroden entkleidet. Außerdem muss jede Elektrode mit dem EKG-System […]

Weiter lesen

Optisch schaltbares Leistungselektronikbauteil (lichtgesteuerter Kaskode oder Superkaskode)

Gepostet am 04 Juli 2017

Die optische Steuerung eines Leistungshalbleiters über Glasfasern (FO), die die Trennung des elektrischen Potentials gewährleistet, vereinfacht den Aufbau eines Leistungselektronik-Wandlers. Bisher gab es nur lichtgesteuerte Thyristoren, die optisch ein- und ausgeschaltet werden konnten. Dieser Nachteil wird durch die erfinderische Lösung überwunden.

Weiter lesen

Intelligente Schutzkleidung für Arbeiten in Gefahrenbereichen

Gepostet am 07 Juni 2017

Ein sehr hoher Anteil von Elektrounfällen tritt im Bereich der Niederspannung auf. Bei einem Großteil der Unfälle erfolgt eine Körperdurchströmung, wobei spannungsführende Bauteile berührt werden.

Weiter lesen

Unterdrückung von Induktionsoberwellen in elektrischen Maschinen

Gepostet am 18 April 2017

Bei der Entwicklung von elektrischen Maschinen wird in der Regel versucht unerwünschte parasitäre Effekte aufgrund von Luftspaltinduktionsoberwellen durch eine vorteilhafte Wahl von Ständer- und Läufernutzahlen sowie geeigneter Nutgeometrien einzudämmen. Zudem wird vor allem durch Sehnen der Wicklung Einfluss auf das Luftspaltinduktionsspektrum genommen.

Weiter lesen

Autarke Temperaturmessung an Kabeln zur Erfassung des aktuellen Auslastunggrades und des thermischen Zustandes

Gepostet am 27 März 2017

Es sind Methoden bekannt, die externe Sensoren am Kabelmantel anbringen. Aus den Werten wird mit Hilfe von Berechnungsmodellen die Kabeltemperatur abgeleitet. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von optischen Fasern, die in den Kabelmantel eingeführt werden. Das Licht ändert seine Polarisation oder wird in Abhängigkeit von der Temperatur reflektiert.

Weiter lesen

Thermischer Quecksilbersensor

Gepostet am 06 Januar 2017

Bekannte Verfahren zur Überwachung von Quecksilberkonzentrationen in Luft beruhen auf direkter Messung mittels Spektroskopie oder indirekter Messung mittels Amalgambildung i.d.R. mit Gold. Bei der indirekten Methode werden wiederum verschiedene Effekte genutzt, wie die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit oder die Änderung der optischen Eigenschaften einer Sensorschicht durch Amalgambildung. Ein optischer Ansatz wird als internationale Patentanmeldung PCT/EP2015/069531 […]

Weiter lesen

Isomerisierende Copolymerisation innenständig ungesättigter Fettsäurederivate mit alpha-Olefinen

Gepostet am 25 November 2016

Bei den bekannten Methoden zur Polymerisation fettbasierter Monomere müssen die Ausgangsmaterialien zunächst in (co-)polymerisierbare Monomere umgewandelt werden. Demgegenüber ermöglicht die Erfindung eine direkte Polymerisation interner (innenständiger) Doppelbindungen von Fettsäurederivaten.

Weiter lesen

Nach Funktion, Spannungs- und Stromtragfähigkeit skalierbares leistungselektronisches Bauelement

Gepostet am 08 November 2016

Die Leistungshalbleiter (LHL), die auch als leistungselektronische Bauelemente bezeichnet werden können, werden häufig in Modulgehäusen hergestellt. Darin sind zumeist mehrere LHL-Chips in einem Modulgehäuse angeordnet. Insbesondere aus GaN werden LHL nach dem Funktionsprinzip des High Electron Mobility Transistors (HEMT) hergestellt. Da diese ohne Steuerspannung leiten (normal-an), ist ihr Einsatz in leistungselektronischen Geräten kritisch, da es […]

Weiter lesen

Kognitives Telemetrie-System

Gepostet am 02 September 2016

Bekannte Systeme nutzten zur Datenübertragung von einer mobilen Einheit im Bohrloch zu einer Einheit an der Erdoberfläche Pulse, die z. B. durch die Kühlflüssigkeit übertragen werden. Die Daten werden durch Nachverarbeitung von Störungen bereinigt. Diese Systeme haben jedoch Nachteile bezüglich der Übertragungsrate und Signalqualität.

Weiter lesen

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mit einem Elektronenstrahl im Nicht-Vakuum

Gepostet am 02 September 2016

Bisherige Verfahren zum Elektronenstrahlschweißen ohne Vakuum haben den Nachteil, dass der Elektronenstrahl sich nach Verlassen der Elektronenstrahlkanone zerstreut und sich damit die Intensität mehr und mehr verringert.

Weiter lesen

Merkmalsgestützte Methode zur Identifikation von Schleifabdrücken

Gepostet am 02 September 2016

Bei den meisten Produktidentifikationsverfahren wird ein Label an das Bauteil angebracht, das verloren gehen oder vertauscht werden kann. Außerdem könnte ein Label gefälscht oder auf ein anderes Bauteil übertragen werden. Bauteilinhärente Materialeigenschaften, z.B. der chemische Fingerabdruck oder Physical Unclonable Functions, können zur Produktauthentifizierung eingesetzt werden, da sie üblicherweise nicht kopierbar sind. Weiterhin eignen sich diese […]

Weiter lesen

Endoskopische Vorrichtung zur örtlich gezielten Auslösung und automatisierten Quantifizierung von Reflexlatenzen im Kehlkopfbereich

Gepostet am 02 September 2016

Ein endoskopischer Apparat zur gezielten Auslösung des laryngealen Adduktionsreflexes per Mikrotröpchenabgabe wurde im Jahr 2016 von Ptok und Schroeter veröffentlicht (DOI10.1007/s00106-016-0130-1).

Weiter lesen

Verfahren zum Positionieren von Strukturen in Vertiefungen mit Durchmessern im Nanometerbereich

Gepostet am 02 September 2016

Um Hintergrundmoleküle, d. h. Moleküle, die beispielsweise bei der Mikroskopie nicht detektiert werden sollen, auszuschließen, ist die Verwendung von kleinen Löchern oder Vertiefungen bekannt. Diese Löcher oder Vertiefungen mit einem Durchmesser unterhalb ca. der halben Wellenlänge des sichtbaren Lichts erlauben nicht die Ausbreitung dieses Lichts und werden daher als „Zero Mode Waveguides (ZMWs)“ oder Nullmoden […]

Weiter lesen

Homomorphe Verschlüsselung

Gepostet am 02 September 2016

In den heute verfügbaren Ausprägungen des Rechnens auf entfernten Systemen werden die Wegstrecken während der Datenübertragung über ein Netzwerk, wie das Internet durch kryptografische Mechanismen geschützt. Auch sind die Datenbestände sowie die in Programmen enthaltenen Algorithmen regelmäßig verschlüsselt auf den Speichersystemen entfernter Ressourcen abgelegt. In darauf aufsetzenden Delegationsszenarien ist es jedoch bisher so, dass zur […]

Weiter lesen

Differentialtransformator mit getrennten Primärspulen und koaxial geführtem Medium

Gepostet am 29 August 2016

Differentialtransformatoren sind eine spezielle Art von Transformatoren, die verschiedenen Zwecken im Bereich der Sensorik (Weg-, Positions- und Kraftsensoren) dienen. Außerdem können Differentialtransformatoren dazu eingesetzt werden, elektrische und dielektrische Eigenschaften eines Mediums kontaktlos zu bestimmen. Dieses Medium kann sich auch in Kunststoff- oder Glasbehältern befinden. Beispielsweise kann in der Bio- und Medizintechnik Biomasse innerhalb eines Einmalbioreaktors […]

Weiter lesen
< Ältere Einträge

Sie können dieses Fenster schließen. Ihre Suchergebnisse finden Sie in dem vorherigen Fenster.

EZN - Navigation
error: Content is protected !!