Verfahren zur Zustandsanalyse an Elektromotoren basierend auf dem Ein-satz faseroptischer-faserakustischer Sensoren

Gepostet am 06 Mai 2025

Bei allen elektrischen Motoren sind gewickelte Spulen oder Spulenstäbe im Einsatz, die mit einer Isolation versehen sein müssen. Teilentladungen sind ein wichtiger Indikator für das Versagen dieser Isolation. Eine Teilentladung führt nicht zwangsweise sofort zu einem elektrischen Durchschlag, allerdings wird das Isoliermaterial dennoch beschädigt. Früher oder später führen Teilentladungen unweigerlich zum Ausfall des Motors. Daher […]

Weiter lesen

Antimykotische Aktivitäten von Gelen auf Basis von Natrium Alginaten

Gepostet am 19 November 2024

Alle bisher entwickelten Produkte, die Candidosen behandeln, besitzen keine optimalen Eigenschaften in Bezug auf geeignete Wirkstoffkonzentrationen und Wirkungsspektren.

Weiter lesen

Mehrachsen-Quanteninertialmesseinheit basierend auf mehrdimensionalen Anordnungen ultrakalter Atome

Gepostet am 30 Mai 2024

Grundsätzlich stehen dedizierte Lösungen für die Messung einzelner in dieser Erfindung erfasster inertialer Größen zur Verfügung, z.B. für Gradienten, Krümmung und Rotationsmessungen. Ebenfalls existieren komplexe Ansätze zur simultanen Messung mehrerer Größen oder Achsen. Allerdings ist die Erweiterung eines Messaufbaus von einer auf mehrere Achsen und von Beschleunigung auf weitere Größen stets mit erheblicher technischer Komplikation […]

Weiter lesen

3D-druckbares Gelatine-Methacrylat/Nanohydroxyapatit-basiertes Nanokomposit-Hydrogel, welches die chemische Natur von Knochen nachbildet

Gepostet am 21 Februar 2024

Auf dem Gebiet des Tissue Engineering gilt die Entwicklung zuverlässiger hierarchischer 3D-Gerüste/Modelle, die neben ihren chemischen, mechanischen und biologischen Eigenschaften auch die genaue 3D-Architektur des Knochengewebes nachahmen können, als große Herausforderung. Konventionelle Methoden zur Herstellung dieser 3D-Gerüste sind beispielsweise Gefriertrocknung, Partikelauswaschung durch Lösungsmittelgießen und thermisch induzierte Phasentrennung. Aber auch der 3D-Druck hat sich in den […]

Weiter lesen

QUANTIZATION CONTROL FOR SEQUENCING QUALITY SCORES

Gepostet am 19 Oktober 2023

Im Allgemeinen basiert die DNA-Sequenzierung auf der Bestimmung der Nukleotidsequenzen von DNA-Fragmenten. Die anfängliche Darstellung der Nukleotidsequenzen ist methodenabhängig. Letztendlich können jedoch alle Darstellungen in eine Reihe von Zeichenketten umgewandelt werden, die aus den Zeichen A, C, G und T bestehen und für die Nukleobasen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin stehen. Dieser Umwandlungsprozess wird als […]

Weiter lesen

3D-MODELLIERTECHNIK FÜR VIRTUELLE INTERAKTIONSRÄUME, TOUCH-INTERFACES UND WIMP-SYSTEME

Gepostet am 22 September 2023

Zweidimensionale Eingabegeräte sind an den meisten PC-Arbeitsplätzen vorhanden und die Anwender sind in der Benutzung dieser Geräte geübt. Dreidimensionale Eingabegeräte sind hingegen nur selten verfügbar, so dass zentrale Interaktionskonzepte in einem kommerziellen Werkzeug nicht auf dreidimensionalen Eingaben beruhen können.

Weiter lesen

AUTARKE TEMPERATURMESSUNG IN SCHALTANLAGEN ZUR ERFASSUNG DES AKTUELLEN AUSLASTUNGSGRADES UND DES ZUSTANDES

Gepostet am 16 August 2023

Innerhalb von Hochspannung führenden Betriebsmitteln kann die Temperatur an kritischen Stellen nicht direkt gemessen werden. Bei Schaltanlagen können Tür und Abdeckungen nicht ohne Gefährdung des Personals entfernt werden, so dass hier eine gefahrlose Zustandsermittlung möglich ist.

Weiter lesen

Einheit zum gleichzeitigen Messen des Wasserstoff Crossovers und zur Rückgewinnung des Wasserstoffs aus der Sauerstoffseite von Elektrolyseanlagen

Gepostet am 20 Juli 2023

Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser mittels thermischer und elektrischer Energie in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Dies wird in zwei räumlich voneinander getrennten Halbzellen durchgeführt, wobei an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff gebildet werden.

Weiter lesen

Dünnbeschichtete Indikatorplättchen für den Korrosionstest MAT-CH

Gepostet am 07 Juni 2023

Für den Oddy-Test werden bisher Metallstreifen aus Silber, Kupfer und Blei verwendet. Diese eingesetzten Indikatoren aus Reinmetall weisen oftmals Grenzen auf bzw. sind stark vom Operator abhängig, was zu einer mangelhaften Reproduzierbarkeit der Tests führt und somit dem Bestreben einer Standardisierung des weltweit angewendeten Oddy-Tests entgegensteht.

Weiter lesen

Mehrstoffinjektor mit integrierter Zweistoffdüse zur Wasserstoffflammenkühlung durch Flüssigwasserbeimischung

Gepostet am 08 Mai 2023

Die Verbrennung von Wasserstoff geht mit hohen Verbrennungstemperaturen einher, die zu einer hohen thermischen Belastung von Bauteilen und – bei Verbrennung mit Luft – auch zu einer hohen Stickoxidemission führen. Demnach ist es erforderlich, die Verbrennungstemperaturen auf ein Niveau zu senken, das den Einsatz von Wasserstoff mit konventionellen Materialien erlaubt und gleichzeitig die Stickoxidemissionen senkt.

Weiter lesen

Prozess und Formulierung zur Herstellung mechanisch stabiler (orodispersibler) Einzeldosislyophilisate

Gepostet am 22 März 2023

Die Lyophilisation bzw. Gefriertrocknung ist ein Trocknungsverfahren, welches zur schonenden Trocknung bspw. thermolabiler Wirkstoffe oder biologischer Materialien eingesetzt wird. Die entstehenden Lyophilisate zeichnen sich durch eine hohe Porosität aus, weshalb sie direkt im Mund aufgelöst werden können und den so genannten orodispersiblen Arzneiformen zugeordnet werden. Die mechanische Festigkeit von Lyophilisaten fällt jedoch gering aus, was […]

Weiter lesen

Berührungsloses Temperatur Online-Monitoring von Hochspannungs-Hochleistungssicherungen

Gepostet am 13 Oktober 2022

Innerhalb von Hochspannung führenden Betriebsmitteln kann die Temperatur an kritischen Stellen wie z.B. einer degradierenden Hochspannungs-Hochleistungssicherung (HH-Sicherung) nicht direkt gemessen werden. Es besteht die Gefahr, dass die HH-Sicherung aufgrund Übertemperatur zerstört wird und infolge die Schaltungen zerstört werden kann. Daher ist eine Messung der Temperatur der HH-Sicherung im laufenden Betrieb nur möglich, wenn sowohl vor […]

Weiter lesen

Ionenmodifikationsbereich für ein Ionenmobilitätsspektrometer

Gepostet am 30 August 2022

IMS trennen und identifizieren Ionen anhand ihrer Bewegung durch ein Neutralgas unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes – dem Driftfeld. Die Ionen bewegen sich dabei mit einer charakteristischen Driftgeschwindigkeit von der Ionenquelle zum Ionendetektor, wobei die Driftgeschwindigkeit über die Ionenmobilität von der elektrischen Feldstärke innerhalb der Driftbereiche abhängt. Durch eine Kopplung mit einer hocheffizienten Ionisation […]

Weiter lesen

Frequenzselektive Multi-Sensor Teilentladungsmethode für die Zustands- und Risikobewertung von Hoch- und Mittelspannungskomponenten

Gepostet am 18 Juli 2022

Aktuell wird die Teilentladungsfreiheit von Hochspannungsanlagen und Komponenten meist während der Inbetriebnahme oder während Wartungsarbeiten überprüft. Online Monitoringsysteme werden nur für die kostenintensiven gasisolierten Schaltanlagen (GIS), Generatoren und Transformatoren eingesetzt. Bekannte Verfahren sind das Gating Verfahren sowie Verfahren nach IEC 60270 und IEC 62478.

Weiter lesen

Vorrichtung zur Zentrierung und Lagesicherung von Batterieelektroden

Gepostet am 11 Juli 2022

Beim Stapelvorgang werden die vereinzelten Elektroden in einem sich wiederholenden Zyklus aus Anode, Separator, Kathode, Separator, usw. gestapelt. Eine exakte Positionierung und materialschonende Lagesicherung der Elektroden im Stapel bei gleichzeitig hoher Prozessgeschwindigkeit sind für die Qualität der Batteriezellen entscheidend. Bislang wird die Position der Elektroden mittels optischer Systeme erfasst und korrigiert und die Lage im […]

Weiter lesen

Copolymer-Komposit-Festelektrolyt für Lithium-basierte Batterien mit hoher Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur

Gepostet am 28 Juni 2022

Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten sind in ihrer Anwendung aufgrund unzureichender Sicherheit und Kapazität eingeschränkt. Zum einen können sie bei Unfällen auslaufen und giftige bzw. entflammbare Gase bilden. Zum anderen sind sie hinsichtlich der Energiedichte begrenzt, was etwa bei ihrem Einsatz in der Elektromobilität zu begrenzten Reichweiten führt. Batterien mit Festelektrolyten könnten deutlich kompakter gebaut werden […]

Weiter lesen

Simultane Freisetzung von Glykanen

Gepostet am 20 Mai 2022

Klassische Verfahren zur Bestimmung von Glykanstrukturen, wie z. B. die angewandten HPLC- und Elektrophoresebasierten Methoden sind aufgrund der Freisetzung und Fluoreszenzmarkierung der Glykane zeitaufwendig. Enzymatische Methoden zur Glykanfreisetzung können häufig mehrere Stunden dauern. Zudem erfordert die Freisetzung von proteingebundenen O-Glykanen den unerwünschten Einsatz von hochgiftigen Substanzen.

Weiter lesen

SYSTEM ZUR AUTOMATISIERTEN REINIGUNG VON SOLAR-ANLAGEN MITTELS DROHNEN UND ROBOTERN

Gepostet am 28 April 2022

Es existieren diverse Möglichkeiten zur Reinigung von Solarmodulen, welche verschiedene Nachteile mit sich bringen: 1. Selbstreinigung durch Lotus-Effekt Nachteil: funktioniert lediglich bei höheren Aufstellwinkeln und regelmäßigem Regen 2. Händische Reinigung Nachteil: sehr hohe Betriebskosten 3. Fest auf Solartischen installierte Reinigungsanlagen Nachteile: sehr hohe Investitionskosten, wartungsintensiv 4. Händisch transportierbare Roboter Nachteil: Investitionskosten 5. Drohnen mit Bürste […]

Weiter lesen

Herstellungsverfahren für einen Feldisolationsleiter

Gepostet am 27 April 2022

Solch ein Messsystem darf während des Messvorgangs keinen Einfluss auf die Quanten nehmen. Die aufgrund der Anwesenheit elektrischer Ströme auftretenden elektromagnetischen Felder müssen daher abgeschirmt oder anderweitig an der Ausbreitung gehindert werden.

Weiter lesen

Verfahren zur kombinierten topografischen und gewebeoptischen Streulichtbildgebung

Gepostet am 25 April 2022

Neben den konventionellen radiologischen Verfahren (Röntgen, CT, MRT Szintigraphie), sind optische Verfahren mit flächiger Beleuchtung bekannt.

Weiter lesen

Strukturierungsverfahren einer Beschichtung konduktiv-erwärmbarer Bauteile

Gepostet am 07 April 2022

Stahlbleche für die Warmumformung bzw. für das direkte Press/Formhärten verfügen oftmals über eine Zunderschutzschicht aus einer Aluminium-Silizium-Legierung. Gegenüber einer Durchlaufofenerwärmung können die Erwärmungszeiten bei der konduktiven Widerstandserwärmung deutlich reduziert werden. Die Verwendung einer Zunderschutzbeschichtung auf AlSi-Basis ist grundsätzlich jedoch nicht für kurze Erwärmungszeiten geeignet. Es bildet sich oberflächlich eine AlSi-Schmelze, die jedoch während der Erwärmungsdauer […]

Weiter lesen

Verfahren und Vorrichtung zum linienförmiges Erwärmen von formgehärteten Bauteilen

Gepostet am 10 November 2021

Pressgehärtete Blechformteile werden im Automobilkarosseriebau im Bereich hochfester Strukturen, wie beispielsweise der Fahrgastsicherheitszelle, eingesetzt. Beim Presshärten handelt es sich um ein Warmumformverfahren mit kombinierter Wärmebehandlung. Ein Stahlblechzuschnitt (zumeist Bor-Mangan-Stähle) wird auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, in ein Umformwerkzeug mit gekühlten Aktivelementen gelegt und durch eine von einer Presse aufgebrachte Kraft im warmen Zustand umgeformt. Durch ein Zuhalten […]

Weiter lesen

Hydrogen cooling for fuel cells and the accompanied water management improvement

Gepostet am 27 Oktober 2021

Brennstoffzellen sind Geräte zur Stromerzeugung, die die in Brennstoffen gespeicherte Energie elektrochemisch in Elektrizität umwandeln. Der Wasserhaushalt ist eine der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit der PEM-Brennstoffzelle. Je nach Last und den Betriebsbedingungen kann die Elektrolytmembran überfluten oder austrocknen. Es gibt verschiedene Strategien, um den korrekten Wasserhaushalt zu erreichen, beispielsweise Befeuchter, hydrophobe Beschichtungen oder mikroporöse […]

Weiter lesen

Method for the coding of genomic variants

Gepostet am 19 Oktober 2021

Sequenzierungsexperimente können das Ziel haben, genetische Variationen zu identifizieren. Die Entdeckung von genetischen Variationen ist bei großen Populationen verwandter Proben eine der Hauptanwendungen der Sequenzierungstechnologien der nächsten und dritten Generation. Genetische Variationen können klassifiziert werden in: • Einzelnukleotid-Polymorphismus (singlenucleotide polymorphisms (SNPs)), • Einfügungen und Streichungen (insertions and deletions (indels)), • Strukturvarianten (structural variants). Genetische Variationen […]

Weiter lesen

Herstellung membranbasierter Organ-on-a-Chip Systeme mittels Ultraschalltechnologien

Gepostet am 06 September 2021

Bekannte Verfahren zur Herstellung von Mikrokanalstrukturen sind Lithographie mit Röntgen-, UV- oder Laserstrahlung, mechanische Mikrostrukturierung, Laserstrukturierung, Softlithografie, Mikro-Replikationsverfahren wie Spritzguss oder Heißprägen oder Rapid Prototyping-Verfahren.

Weiter lesen

SEGMENTIERTE HEIZUNG UND HEIZVERFAHREN FÜR GASCHROMATOGRAPHIESÄULEN

Gepostet am 03 September 2021

Ziel dieser Erfindung ist es, eine präzise Einstellung der Temperatur durch eine in mehrere Segmente getrennte direkte Heizung der Trennsäule zu ermöglichen. Eine direkte Heizung bedeutet dabei, dass sich das Heizelement im direkten Kontakt mit der Trennsäule befindet oder sogar eine metallische Trennsäule gleichzeitig auch als Heizelement und Temperatursensor genutzt wird.

Weiter lesen

3D Maskenevaluation

Gepostet am 26 August 2021

Bei der physiologischen Atmung und stoßartigen Belastungsfällen wie etwa Husten oder Niesen werden Gesichts- und Atemschutzmasken lokal unterschiedlich belastet. Die Passform einer Maske tragt wesentlich zur (unerwünschten) Durchlässigkeit bei. Bisherige, genormte Prüfverfahren für Masken dienen zu einer Bewertung der Gesamtkonstruktion der Masken. Eine lokal aufgelöste und situationsabhängige Betrachtung erfolgt hingegen nicht.

Weiter lesen

Hochskalierbare Methode zur Synthese von polymerstabilisierten flüssigen Mineral-Vorstufen

Gepostet am 25 August 2021

Bei allen bekannten Verfahren lassen sich im Labormaßstab nur wenige mg PILP-Material synthetisieren, da keine hohen Anfangskonzentrationen der Calcium-/Polymer-Lösung verwendet werden können. Diese würden zum Ausfallen eines Calcium-Polymer-Coacervates anstelle der Carbonatmineralien führen.

Weiter lesen

Knochendübel zur Befestigung von Knochenschrauben

Gepostet am 11 Juni 2021

In der Orthopädie und der Unfallchirurgie werden bei der anatomischen Fixation als Implantate am häufigsten Interferenzschrauben eingesetzt. Sie dienen der operativen Rekonstruktion einer Sehne am Knochen – insbesondere bei Kreuzbandrupturen. Durch diese Verankerung wird unmittelbar nach der Rekonstruktion eine Festigkeit erreicht. Metallische Schrauben und Befestigungselemente stellen jedoch einen Fremdkörper dar. Bei einigen Patienten treten Metall-Überempfindlichkeiten […]

Weiter lesen

Exoskelett zur Unterstützung des Hebens und Tragens von Lasten

Gepostet am 07 April 2021

Exoskelette stellen vom menschlichen Körper getragene mechanische Strukturen dar, die relativ leicht entfernbar sind. Exoskelette können auch als eine Weiterentwicklung herkömmlicher medizinischer Orthesen sein. Exoskelette nehmen die Form von am Körper tragbaren Apparaturen an, die die Bewegungen des Trägers unterstützen bzw. auch verstärken und hierzu beispielsweise an den Gelenken passive bzw. aktive Vorrichtungen aufweisen. Damit […]

Weiter lesen

Verfahren zur Quantifizierung der Ladungsstärke optischer Teilentladungsmessungen

Gepostet am 08 März 2021

Systeme für das umfassende Monitoring von Betriebsmitteln aller Art sind bereits heute an vielen Punkten des Stromversorgungsnetzes im Einsatz. Trotzdem gibt es zahlreiche Anforderungen, die durch die konventionellen Ansätze bisher nicht erfüllt werden können. Besonders herauszustellen ist, dass bisher kein flächendeckendes Monitoring möglich ist.

Weiter lesen

Vereinfachte hybride MMC-Topologie für den Quasi-Drei-Level-Betrieb ermöglicht durch ein neuartiges Regelungsverfahren

Gepostet am 14 Januar 2021

Im Stand der Technik sind Zweipunkt-Wechselrichter und Drei-Punkt-Wechselrichter sowie modulare Multilevel-Umrichter im konventionellen und Quasi-Zwei-Level-Betrieb bekannt. Außerdem wurde ein modularer Multilevel-Umrichter für den Quasi-Drei-Level-Betrieb erstmalig 2018 offenbart.

Weiter lesen

Gitterstruktur für die Analyse von Ionen insbesondere in Ionenmobilitätsspektrometern

Gepostet am 16 Dezember 2020

IMS sind weit verbreitete Systeme zum schnellen und sensitiven Nachweis verschiedenster Substanzen. Driftzeit-IMS messen dabei die Zeit, die die Ionen benötigen, um eine bestimmte Strecke in einem elektrischen Feld zurückzulegen. Um ein definiertes Feld zu erzeugen, ist der Driftbereich von einer Vielzahl von Driftringen umgeben, die auf das jeweils ihrer Position entsprechende elektrische Potenzial eingestellt […]

Weiter lesen

Verfahren zum Herstellen eines nanostrukturierten Schichtsystems | Optically Controlled Material „OptiContMat“

Gepostet am 07 Dezember 2020

Bekannt ist der Einsatz von azobenzolhaltigen Filmen als Informationsträger in beschreibbaren optischen Datenträgern wie CDs oder DVDs. Ein azobenzolhaltiger Film wird dazu auf einen transparenten Träger aufgebracht und von einer reflektierenden Metallschicht abgedeckt, die verschiedene Metalle, darunter auch Nickel, enthalten kann. Mit Laserlicht relativ hoher Energie kann durch den transparenten Träger des azobenzolhaltigen Films lokal […]

Weiter lesen

Verfahren zur Erkennung von Feuchtigkeitsschäden an Halbleiterchips in Leistungsmodulen

Gepostet am 25 November 2020

Leistungsmodule in der Energieerzeugung oder Elektrotraktion sind der Feuchtigkeit ihrer Umgebung ausgesetzt. Trotz Weichvergusses der Module dringt Feuchtigkeit mit der Zeit in die Module ein. Es kommt zu Alterungseffekten im Bereich des Randabschlusses der Chips, welche die Spannungsfestigkeit der Chips reduziert und schließlich zur Zerstörung des Moduls führen. Handelsübliche Umrichtersysteme für Windenergieanlagen oder andere Anwendungen […]

Weiter lesen

Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten mikroskopischen Analyse von nervenzellhaltigen Proben

Gepostet am 21 Oktober 2020

In vielen medizinischen, biologischen und biotechnologischen Forschungs- und Anwendungsfeldern werden humane oder animale Neuronen kultiviert. Diese werden zur Auswertung lichtmikroskopisch untersucht. Diese Auswertung wird manuell durchgeführt. Dazu werden Proben in Form von lichtmikroskopischen Digitalbildern fotografiert und dann Zelle für Zelle ausgewertet. Die manuelle Auswertung hat einen beachtlichen Unsicherheitsfaktor und die Vielzahl an bisher notwendigen Experimenten […]

Weiter lesen

Automatisiertes Verfolgen und Identifizieren mehrerer Personen unter Verwendung von Video-Informationen und Inertialmessgeräten

Gepostet am 24 September 2020

Bestehende, kamerabasierte Personenverfolgungssysteme produzieren falsche Trajektorien, sobald Personen durch andere Personen oder Hindernisse verdeckt werden oder falls die Objekte sehr ähnlich aussehen. Vor allem im Sportbereich sind die Personenverfolgungssysteme nicht in der Lage, korrekte Trajektorien zu liefern.

Weiter lesen

Erweiterung Modularer Umrichter zur Erhöhung von Redundanz und Verfügbarkeit

Gepostet am 23 September 2020

Die Erfindung beruht auf den Grundlagen modularer Multilevel-Systeme, dem Modularen Multilevel Matrix Converter (MMMC, verbindet zwei dreiphasige Netze über 9 Zweige), und der Erfindung „Hexverter“ (Umrichter mit 6 Zweigen).

Weiter lesen

Ventil zum Wasserabrasivsuspensionsstrahlschneiden

Gepostet am 31 August 2020

Beim Wasserstrahlschneiden wird zwischen dem Reinwasserstrahl- und dem Wasserabrasivstrahlschneiden unterschieden. Das Reinwasserstrahlschneiden eignet sich lediglich zum Trennen von weichen Werkstoffen, daher wird industriell meist das Wasserabrasivstrahlschneiden angewendet. Es eignet sich zum Trennen von nahezu allen Werkstoffen und wird in Injektorstrahlschneiden und Suspensionsstrahlschneiden unterteilt. Für die industrielle Teilefertigung kommt bisher ausschließlich das Injektorstrahlschneiden zum Einsatz, bei […]

Weiter lesen

Nutzung der solarthermischen Energie an Dachflächen von Gebäudestrukturen

Gepostet am 03 August 2020

Im Zusammenhang mit Dachziegeln und Dachflächen existieren einige Erfindungen, um regenerative Energie zu nutzen. Bislang ist keine Erfindung bekannt, die eine direkte Umwandlung von solar eingestrahlter Wärmeenergie in elektrische Energie beschreibt. Dachkonstruktionen sind so aufgebaut, dass in der Regel eine Hinterlüftung vorhanden sein muss. Diese Hinterlüftung dient zum einen dazu, Feuchtigkeit abzutransportieren, um eine Schimmelbildung […]

Weiter lesen

Verfahren zur qualitätsgesicherten Routenplanung und automatischen Sensorausrichtung für die autonome qualitätsgesicherte Objektaufnahme

Gepostet am 23 Juli 2020

Nach heutigem Stand der Technik wird z.B. für Aufgabenstellungen der Über- und Unterwasseraufnahme eine punktuelle oder profilhafte (oftmals händische) Aufnahme durchgeführt, wobei die Einflussgrößen auf die Qualität der Aufnahme und die Objektcharakteristiken weitestgehend nicht behandelt werden.

Weiter lesen

Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Bauteils und Werkzeugmaschine

Gepostet am 21 Juli 2020

Herstellungsverfahren aus dem Stand der Technik nutzen in der Regel eine mehrstufige Prozesskette, die aus einer endkonturnahen Massivumformung, einer Wärmebehandlung (Härtung) und einer spanenden Bearbeitung besteht, um hochbelastbare Bauteile zu fertigen. Zudem ist bekannt, dass das Einbringen von Druckeigenspannungen in die Randzone die Zug-Druck-Wechselfestigkeit des Werkstücks deutlich erhöhen kann.

Weiter lesen

Probeneinlasssystem und Probengasführung für ein Ionenmobilitätsspektrometer

Gepostet am 24 April 2020

Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) werden in Kombination mit einer hocheffizienten chemischen Atmosphärendruckionisation als schnelle und sensitive Spurengasdetektoren eingesetzt. Die Probengasführung ist dabei entscheidend, um sowohl eine hohe Sensitivität und schnelle Ansprechzeiten zu erreichen als auch eine Kontamination des Systems zu verhindern.

Weiter lesen

Herstellungsverfahren für Halbleiter / Flexverbindungen

Gepostet am 17 März 2020

Bei der Herstellung von mikrotechnischen Systemen werden oftmals Verfahren benötigt, bei denen ein Lösen vom Prozessträger gewährleistet wird. So werden zunehmend dünne Gläser genutzt, die von Rolle zu Rolle prozessiert werden können.

Weiter lesen

Additive Fertigung (3D-Druck) von Bauteilen mit Einlegeteilen

Gepostet am 29 November 2019

Additive Fertigungsprozesse werden aufgrund ihrer neuen Gestaltungsmöglichkeiten zunehmend produktiv eingesetzt. Dazu gehört beispielsweise der schichtweise Aufbau mit einem Druckkopf oder pulverbasierte Prozesse.

Weiter lesen

Direct Trajectory Estimation of Non-Linear Moving Objects

Gepostet am 29 Oktober 2019

Der Stand der Technik umfasst „space time adaptive processing“ (STAP), „displayed phase center antenna“ (DPCA) und „along track interfereometry“ (ATI).

Weiter lesen

Vorrichtung zum gezielten Abschuss von Feststoffprojektilen zur Auslösung von Reflexen und reflexartigen Reaktionen im Kehlkopfbereich

Gepostet am 11 Oktober 2019

Der laryngeale Adduktionsreflex (reflexartiger Schluss der Stimmlippen) und weitere Reflexe stellen wichtige Abwehrmechanismen gegen das Eindringen von Fremdkörpern in die tieferen Atemwege dar. Störungen dieser Reflexe können zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen führen. Daher ist ein reproduzierbares, nicht-traumatisches Screening-Tool zur Stimulation und Evaluierung der Reflexfunktionen sehr wünschenswert. Aktuell fehlen entsprechende Diagnosetools. Ein endoskopischer Apparat zur Auslösung des […]

Weiter lesen

Einsatz faseroptischer Messsysteme zur Zustandsbestimmung von elektrischen Leistungsschaltern

Gepostet am 11 Oktober 2019

Systeme für das umfassende Monitoring von Betriebsmitteln aller Art sind heute an vielen Punkten des Stromversorgungsnetzes im Einsatz. Trotzdem gibt es zahlreiche Anforderungen, die durch die konventionellen Ansätze bisher nicht erfüllt werden können. Aus diesem Grund arbeiten Partner aus Industrie und Forschung an Lösungen. Im Verbundprojekt Monalisa (BMBF, 03EK3531D) steht das Monitoring auf Basis faseroptischer […]

Weiter lesen

Faseroptisch-akustische Lichtbogenerkennung und Zustandsbeobachtung

Gepostet am 11 Oktober 2019

Derzeit hat sich für das Erkennen und die Detektion von Lichtbögen, insbesondere in elektrischen Schaltanlagen, eine optische Erfassung des im ersten Augenblick eines Kurzschlusses entstehenden Lichts durchgesetzt. Die Auswertung des emittierten Lichtspektrums sowie die Anstiegsgeschwindigkeit des Stroms werden als Kriterien dazu genutzt, ein weiteres Betriebsmittel zu aktivieren, dass die Auswirkungen eines Lichtbogens reduzieren soll. Dieses […]

Weiter lesen

Verfahren zur Herstellung und Applikation von polymerfreien Sensoren auf technischen Oberflächen

Gepostet am 30 September 2019

Sensoren für Temperatur- oder Dehnungsmessung werden auf Keramik oder dünnen Polymersubstraten gefertigt und anschließend – in der Regel händisch – auf die entsprechenden Bauteiloberflächen geklebt. Somit ist eine zuverlässige Haftung auf der technischen Oberfläche eine Voraussetzung für die Funktion, wobei Dämpfungseffekte durch die vorwiegend verwendeten Trägerfolien immanent sind. Substanzen am Einsatzort (z.B. Kühlschmierstoffe oder Witterungseinflüsse) […]

Weiter lesen

Structuring Autoencoders for Sparsely Supervised Labeling

Gepostet am 11 September 2019

Die Erzeugung von gelabelten Daten ist extrem kostenintensiv und fehleranfällig. Die Nutzung von z.B. Amazon Mechanical Turk erfordert eine genaue Überprüfung der Labelergebnisse, automatisiertes Nachlabeln und Filtern brauchbarer Ergebnisse.

Weiter lesen

Herstellungsverfahren für LDS strukturierbare Sensorbauteile auf Kunststoffbasis

Gepostet am 24 Juni 2019

Eine Technologie zur Aufbringung von Leiterbahnen auf Spritzgusskomponenten stellt das LDS (laser direct structuring) dar. Ein entsprechendes Formteil besteht aus dotierten, mit metallorganischen Additiven (LDS-Additiv) versehenen Kunststoffen. Mittels eines Laserstrahls wird auf der Oberfläche eine chemische Reaktion hervorgerufen, die eine dünne, metallische, aufgeraute Oberfläche erzeugt. Auf diese Metallpartikel können in nachfolgenden Beschichtungsprozessen Schichten aus Kupfer, […]

Weiter lesen

Laser LCoS high resolution headlamp

Gepostet am 14 Juni 2019

Im Bereich der Scheinwerfersysteme finden u.a. Micro-Pixel-LED, DMD / DLP, LCD, Liquid Crystal on Silicon (LCoS) und Scanner Anwendung. Aktuell werden innovative Funktionen wie z.B. blendfreies Fernlicht oder Straßenprojektionen implementiert, um die Verkehrssicherheit sowie den Fahrkomfort zu erhöhen. Chromatische Straßenprojektionen sind besonders vielversprechend, da diese die Lichtinformationen auf der Straße tagsüber sowie nachts für den […]

Weiter lesen

Injection 3D Printing

Gepostet am 15 April 2019

Beim Betondruck werden Strategien der Additiven Fertigung auf den Maßstab großformatiger Bauteile im Bauwesen übertragen. Bisher im Stand der Technik bekannte Betondruckverfahren sind das Extrudieren von Betonsträngen und das Partikelbett-Drucken.

Weiter lesen

Backprojection Autofocus of Moving Ships

Gepostet am 26 März 2019

Im Stand der Technik sind insbesondere mathematische Verfahren bekannt, welche es erlauben, in einem Radarbild, welches mehrere ähnliche Objekte zeigt, ein einzelnes Objekt zu identifizieren. Ein solches Objekt kann z.B. ein Schiff im Meer sein, welches mithilfe eines SAR-Radars aufgenommen wird. Ein SAR-Radar ist typischerweise an einem Flugzeug angeordnet. Typische Entfernungen zwischen Radargerät und Schiff […]

Weiter lesen

Einbau von nanoporösen Silicananopartikeln in poröse Platinbeschichtungen zur Anwendung in medizinischen Elektroden

Gepostet am 06 März 2019

Es gibt erhebliche Anstrengungen, um Medikamente mittels unterschiedlicher Methoden von neuronalen Implantaten aus freizusetzen. Es wurde bisher kein nachhaltiges und universelles Konzept gefunden. Platin ist aufgrund seiner guten elektrochemischen Eigenschaften, und da es bioinert ist, als Elektrodenmaterial geeignet. Es lässt sich auch in poröser Form herstellen und könnte in dieser Form Wirkstoffe speichern und wieder […]

Weiter lesen

Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen

Gepostet am 31 Januar 2019

Das im Jahr 1925 entwickelte Fischer-Tropsch-Verfahren beschreibt die katalytische Umsetzung von CO mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen. Dabei werden als Katalysatoren auf Eisen basierende Verbindungen verwendet. Dieses Verfahren wird zur sogenannten Kohleverflüssigung eingesetzt. Es werden die oben genannten Gleichgewichte dahingehend ausgenutzt, dass Kohle zu Kohlenmonoxid umgesetzt wird, das dann mittels des Fischer-Tropsch-Verfahrens mit Wasserstoff zu flüssigen […]

Weiter lesen

Herstellung eines Mischkatalysators

Gepostet am 31 Januar 2019

Zu dem Bereich, in dem die erfindungsgemäße Technologie angesiedelt ist, heißt es in einem aktuellen Beitrag der Fraunhofer Gesellschaft: „Vor dem Hintergrund der Nutzung erneuerbarer Rohstoffquellen erlebt die Fischer-Tropsch-Synthese in den letzten Jahren eine Renaissance. Die Möglichkeit aus unterschiedlichen erneuerbaren Kohlenstoffquellen (Biomasse, CO2) über den Zwischenschritt der Synthesegaserzeugung verschiedene chemische Wertstoffe herzustellen, erklärt das erneuerte […]

Weiter lesen

Augenimplantat

Gepostet am 31 Januar 2019

Augenimplantate werden herkömmlich mit oder ohne Ventil ausgeführt.

Weiter lesen

Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung

Gepostet am 31 Januar 2019

Üblicherweise werden Blechhalbzeuge für das Formhärten in Rollendurchlauföfen erwärmt. Zur Vermeidung von Verzunderungen und für den anschließenden Korrosionsschutz werden die Blechbauteile bspw. mit einer Aluminium-Silizium-Legierung beschichtet. Die energieeffizientere konduktive Erwärmung von Blechbauteilen mittels Elektroden macht eine Beschichtung als Verzunderungsschutz obsolet. Ohne Blechbauteilbeschichtung werden jedoch nach dem Formhärten anschließende Korrosionsschutzbehandlungen notwendig, was wiederum zu einer Erhöhung […]

Weiter lesen

Optimierung der perzeptuellen Auflösungserhöhung in beliebigen Videos

Gepostet am 29 Januar 2019

Zur Erhöhung der scheinbaren Display-Auflösung für bewegte Bilder kommt ein Verfahren zum Einsatz welches aus einem hochaufgelösten Video (z.B. 4k Auflösung) ein niedrig aufgelöstes Video berechnet (FullHD), in welchem die Einzelbilder speziell für die Auflösungserhöhung optimiert werden. Bei der anschließenden Betrachtung des Videos sind mehr Details erkennbar als bei vergleichbaren Verfahren zur Auflösungsreduktion. Ein alternativer, […]

Weiter lesen

Bestimmung des Auslastungsgrades elektrischer Betriebsmittel unter Berücksichtigung der aktuellen Temperatur des Betriebsmittels, Strombelastung und Umgebungsbedingungen

Gepostet am 29 Oktober 2018

Derzeitig wird Temperaturmesstechnik innerhalb von Schaltanlagen oder elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt. Ausgehend von den Temperaturmessstellen kann eine mögliche Temperaturverteilung innerhalb der Schaltanlage oder des Betriebsmittels simuliert werden.

Weiter lesen

Sensorsystem zur genauen Erfassung von wiederkehrenden Bewegungsabschnitten

Gepostet am 22 Oktober 2018

Handelsübliche Lagesensoren können die genaue Position innerhalb einer Umdrehung oder innerhalb einer festgelegten Strecke liefern. Diese Sensoren sind typischerweiise sehr aufwändig und/oder wenig robust. Speziell für die Anwendung mit hochpoligen Elektromotoren ist die absulte Lage innerhalb einer Umdrehung nicht notwendig. Vielmehr ist es für die Regelung des Motors ausreichend die Lage innerhalb eines Teilkreises (Polteilung […]

Weiter lesen

Verbessertes Field-Switching-Ionentor

Gepostet am 16 Oktober 2018

Zur Überführung von lonenpaketen aus dem lonisationsbereich in die Driftröhre existieren mehrere Ansätze. Die relevantesten sind das Bradbury-Nielsen-Ionentor, das Tyndall-Powell-Ionentor und das Field-Switching-Ionentor, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile in ihrer Anwendung haben.

Weiter lesen

Doppelröhren-IMS mit Field-Switching-Ionentor

Gepostet am 16 Oktober 2018

Viele Anwendungen der Ionenmobilitätsspektrometrie erfordern die gleichzeitige Detektion positiver und negativer Ionen, da verschiedene Substanzen je nach chemischen Eigenschaften positive Ionen, negative Ionen oder sogar Ionen beider Polaritäten bilden.

Weiter lesen

Endoprothese

Gepostet am 11 Oktober 2018

Bei unvorteilhaft gewählten Lagerpaarungen von Gelenkprothesen kann es bspw. durch Abriebpartikel in der Synovialflüssigkeit zu Gewebereaktionen kommen, die wiederum zu Abstoßungsreaktionen führen können. Neben dem Einsatz möglichst verschleißarmer Gleitpaarungen, wie Keramik-Keramikverbindungen, sind Kugelgelenkprothesen bekannt, bei denen ein Schmierstoff bspw. aus einem Reservoir über entsprechende Durchtrittsöffnungen auf die Kugeloberfläche appliziert werden können.

Weiter lesen

Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von grünen Pflanzen vor herbivoren Insekten

Gepostet am 25 September 2018

Bisher kamen zur Vermeidung von Insektenbefall im Gewächshaus vorwiegend chemische und biologische Maßnahmen zur Anwendung, wie z. B. die Ausbringung von Nützlingen. Chemische Maßnahmen führen oft zu unerwünschten Resistenzen bei den Schadinsekten. Maßnahmen, wie der Einsatz von Netzen zum Schutz der grünen Pflanzen vor Schadinsekten ist oft sehr aufwendig.

Weiter lesen

Physical High Dynamic Range (HDR) Imaging with Conventional Sensors

Gepostet am 13 August 2018

Digitale Bildsensoren besitzen einen begrenzten Dynamikumfang („dynamic range“), wodurch das Verhältnis des dunkelsten zum hellsten Punkt in einer Szene bezeichnet wird. Bei fotografischen Szenen, die eine sehr starke unterschiedliche Ausleuchtung haben, können meist nicht alle Bildinformationen erfasst werden.

Weiter lesen

Pentelligence: Handschrifterkennung mittels Audio und Bewegungsdaten von Stiften

Gepostet am 23 Juli 2018

Digitale Stifte nutzen spezielles Papier oder extra Hardware, die an das Blatt Papier geheftet wird, bspw. benötigen kamerabasierte Lösungen spezielles Punktpapier oder es wird eine Infraroteinheit an normales Papier geheftet, um die Position der Stiftspitze zu verfolgen.

Weiter lesen

Verfahren zur Zustandsüberwachung von Leistungshalbleitern mit temperatursensitiven Parametern

Gepostet am 23 Juli 2018

Die Zustandsüberwachung von Bauteilen im Bereich der Leistungselektronik ist bislang nur eingeschränkt möglich und mit einem hohen anlagentechnischen Aufwand verbunden. Solche Messaparturen sind mit hohen Kosten verbunden und für die Massenanwendung nicht geeignet.

Weiter lesen

Optimierung der Stromverteilung in magnetischen Bauelementen

Gepostet am 29 Juni 2018

Viele leistungselektronische Schaltungen enthalten mindestens eine Induktivität. Durch diese fließt ein Strom mit einem gleich- oder niederfrequenten Strom (Nutzstrom) und hochfrequenten Strom (meist taktfrequent).

Weiter lesen

Gleitende mechanisch stabile Hochstromverbindung für hochdynamische Stromkommutation (Positionierbare Hochstromverbindung)

Gepostet am 23 Februar 2018

Zum Stand der Technik zählen Schleifkontakte, ähnlich wie Schleifringkontakte beim Motor. Im bestehenden LUH-Patent „Querfeld-Erwärmungsanlage zur induktiven Erwärmung von Flachgut“ (EP 160 45 49 B1) wird das Problem bislang durch manuelle Kontaktierung durch Schraubkontakte gelöst, die geöffnet werden müssen, um die Position der Leiter zu verändern.

Weiter lesen

Markov Chain Neural Networks

Gepostet am 09 Februar 2018

(Tiefe) Neuronale Netze sind Stand der Technik. Sie können beliebige Funktionen lernen, die zu einer gegebenen Eingabe eine entsprechende Ausgabe erzeugen. Man spricht dabei von deterministischen Funktionen, da zu jeder Eingabe eine gewünschte (eindeutige) Ausgabe festgelegt wird. Diese wird üblicherweise durch Trainingsdaten erzeugt.

Weiter lesen

3D Multiple-Input-Single-Output Verfahren und Nahfeld Radareinrichtung

Gepostet am 15 Dezember 2017

Die Radarsensoren eines Fahrzeugs scannen unterschiedliche Winkelbereiche und stellen die Daten dem Fahrerassistenzsystem zur Verfügung.

Weiter lesen

Fotoschaltung und Abstimmung des Gastransports durch metallorganische Rahmenmembranen

Gepostet am 06 Dezember 2017

Die in WO 2014015383 A1 und EP 13823026 vorgeschlagene optische Schaltung der photoaktiven Einheit im Rückgrat der Linkermoleküle des MOF ist nicht praktikabel, da sich die gesamte Kristallstruktur beim optischen Schalten wie ein Akkordeon oder wie ein Balg ausdehnt und schrumpft.

Weiter lesen

Zweikamerasystem zur Eliminierung von Prozesslicht

Gepostet am 04 Dezember 2017

Bei Prozessen, wie z.B. dem Laserschneiden, können z.B. verkippte Bauteile Kollisionen mit einem Bearbeitungsinstrument verursachen. Lasertriangulation kann zur Hinderniserkennung eingesetzt werden. Prozesslicht verhindert das sichere Erkennen von Laserlinien und damit das Erkennen von Hindernissen.

Weiter lesen

Kohlenstofffasern mit hoher elektrischer Leitfähigkeit

Gepostet am 17 November 2017

Kohlenstofffasern in unterschiedlichen technischen Bereichen werden speziell synthetisiert, ihre Ausgestaltung wird zumeist hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften vorgenommen. Ein hoher Graphit-Anteil sorgt bereits für eine elektrische Leitfähigkeit, die allerdings noch geringer ist als bei metallischen Leitern wie Kupfer oder Aluminium.

Weiter lesen

3D-Flex Sensorfolie

Gepostet am 13 November 2017

Durch die neue Sensorfolie soll im Bereich der Medizintechnik ein leichteres Arbeiten mit „ferngesteuerten“ Instrumenten durch die Erzeugung von haptischen Effekten ermöglicht werden.

Weiter lesen

Sauerstofffreies Herstellungsverfahren und Vorrichtung

Gepostet am 29 August 2017

Fertigungsverfahren werden in der Regel an natürlicher Luftatmosphäre durchgeführt, wobei eine permanente Oxidation der Oberflächen des Werkstücks und Werkzeugs stattfindet.

Weiter lesen

KAPAZITIVES EKG-SYSTEM

Gepostet am 15 August 2017

Bisherige EKG-Systeme basieren auf dem elektrischen Kontakt zwischen Haut und Elektrode. Dazu muss die Elektrode direkt auf die Haut des Patienten aufgeklebt werden. Alternativ werden auch Saugelektroden verwendet, wobei die Elektroden mit Unterdruck fixiert werden. Beides funktioniert nur, wenn der Patient den Oberkörper zum Anbringen der Elektroden entkleidet. Außerdem muss jede Elektrode mit dem EKG-System […]

Weiter lesen

Kontakte auf Nanosäulen

Gepostet am 09 August 2017

Aufdampfen einer Metallisierungsschicht bedeckt die gesamte Oberfläche der Säulen. Dies schließt das Bauelement kurz oder verschlechtert die Lichtausbeute, da die Seitenwände der Nanosäulen zur Lichtabstrahlung transparent bleiben müssen.

Weiter lesen

Optisch schaltbares Leistungselektronikbauteil (lichtgesteuerter Kaskode oder Superkaskode)

Gepostet am 04 Juli 2017

Die optische Steuerung eines Leistungshalbleiters über Glasfasern (FO), die die Trennung des elektrischen Potentials gewährleistet, vereinfacht den Aufbau eines Leistungselektronik-Wandlers. Bisher gab es nur lichtgesteuerte Thyristoren, die optisch ein- und ausgeschaltet werden konnten. Dieser Nachteil wird durch die erfinderische Lösung überwunden.

Weiter lesen

Sensorbauteil und Einbauverfahren – Übertragung von dünnfilmtechnischen Strukturen

Gepostet am 28 Juni 2017

Der Einsatz von PVD Anlagen zur Beschichtung von Bauteilen setzt eine Vakuumumgebung voraus. Die Vakuumanlagen limitieren den Einsatz von beliebig großen Bauteilen, des Weiteren ist eine chemische Reaktion von bestimmten Materialen während des Sputtervorgangs nicht auszuschließen. Daher werden in diesem neuartigen Verfahren das zu beschichtende Bauteil und der Vakuumprozess voneinander getrennt.

Weiter lesen

Umformwerkzeug

Gepostet am 13 Juni 2017

Blechbauteile werden heutzutage mittels Noppen und Sicken verstärkt. Hierbei wird vorwiegend die geometrische Verstärkung durch Erhöhung des Flächenträgheitsmoments genutzt. Die Verfestigungseffekte durch die Umformung der Sicken sind gering.

Weiter lesen

Unterdrückung von Induktionsoberwellen in elektrischen Maschinen

Gepostet am 18 April 2017

Bei der Entwicklung von elektrischen Maschinen wird in der Regel versucht unerwünschte parasitäre Effekte aufgrund von Luftspaltinduktionsoberwellen durch eine vorteilhafte Wahl von Ständer- und Läufernutzahlen sowie geeigneter Nutgeometrien einzudämmen. Zudem wird vor allem durch Sehnen der Wicklung Einfluss auf das Luftspaltinduktionsspektrum genommen.

Weiter lesen

Mehrelektroden-Vakuumleistungsschalter

Gepostet am 24 Januar 2017

Bislang werden in Europa vorwiegend Wechselstromsysteme in der Hochspannungsübertragung eingesetzt. Jedoch eignen sich Gleichstromsysteme für höhere Leistungen bei gleicher Trassenbreite, für längere Strecken und für längere Kabelverbindungen.

Weiter lesen

LEITERPLATTE MIT AUFNAHMEN FÜR HALBLEITERBAUTEILE

Gepostet am 19 Januar 2017

Die neue Leiterplatte nutzt das Leitermaterial (z.B. Kupfer) sehr effizient. Dazu wird eine Leitervertiefung in die Oberfläche eines Substrats eingebracht. In diese Leitervertiefung kann der Leiter gesteckt, geclipst oder eingegossen werden. Bekannte Techniken nutzen z. B. Ätz- oder Fräsverfahren, um Leiterbahnen aus dem auf einer Grundplatte aufgebrachten Leiter-material herauszuarbeiten. Hinsichtlich der Materialeffizienz und Verbindungsqualität zu […]

Weiter lesen

Thermischer Quecksilbersensor

Gepostet am 06 Januar 2017

Bekannte Verfahren zur Überwachung von Quecksilberkonzentrationen in Luft beruhen auf direkter Messung mittels Spektroskopie oder indirekter Messung mittels Amalgambildung i.d.R. mit Gold. Bei der indirekten Methode werden wiederum verschiedene Effekte genutzt, wie die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit oder die Änderung der optischen Eigenschaften einer Sensorschicht durch Amalgambildung. Ein optischer Ansatz wird als internationale Patentanmeldung PCT/EP2015/069531 […]

Weiter lesen

Ortsselektive Deposition leitfähiger Polymere aus der Gasphase

Gepostet am 22 November 2016

Elektronische und optoelektronische Geräte aus Plastik gewinnen in der heutigen Zeit immer stärker an Bedeutung, wie organische Leuchtdioden (OLEDs) in Handy-Displays und erste Prototypen von flexiblen und aufrollbaren Displays für Zeitschriften eindrucksvoll demonstrieren. In den meisten Anwendungen solcher organischen oder hybriden Bauelemente werden Polymere aus entsprechenden Lösungen auf planare Oberflächen aufgebracht. Dabei werden in der […]

Weiter lesen

Teilung des Jochs einer elektrischen Maschine

Gepostet am 21 November 2016

Um das dynamische Verhalten von Maschinen zu verbessern, wird das Joch verkleinert. Dadurch muss der Hauptfluss der Maschine reduziert werden, mit dem Nachteil, dass Drehmoment und Leistung sinken.

Weiter lesen

Einfach und kostengünstig herzustellende Driftröhre aus Verbundwerkstoff mit homogenem Driftfeld für die Ionenmobilitätsspektrometrie

Gepostet am 12 September 2016

Zur Fertigung von miniaturisierten Systemen wurde u.a. das Aufrollen strukturierten Keramiksubstrats samt Brennvorgang vorgeschlagen. Auch die einfache Verkleinerung bekannter größerer Systeme ist möglich. Jedoch ist zu beachten, dass ein möglichst homogenes Feld auch eine möglichst hohe Zahl an Elektroden erfordert.

Weiter lesen

Differentialtransformator mit getrennten Primärspulen und koaxial geführtem Medium

Gepostet am 29 August 2016

Differentialtransformatoren sind eine spezielle Art von Transformatoren, die verschiedenen Zwecken im Bereich der Sensorik (Weg-, Positions- und Kraftsensoren) dienen. Außerdem können Differentialtransformatoren dazu eingesetzt werden, elektrische und dielektrische Eigenschaften eines Mediums kontaktlos zu bestimmen. Dieses Medium kann sich auch in Kunststoff- oder Glasbehältern befinden. Beispielsweise kann in der Bio- und Medizintechnik Biomasse innerhalb eines Einmalbioreaktors […]

Weiter lesen

HapticHead – 3D Objekt Lokalisation durch haptisches Feedback in VR / AR Anwendungen und haptisches Display für sehbehinderte Menschen

Gepostet am 29 August 2016

In den meisten existierenden VR / AR Head-Mounted-Displays werden entweder gar keine oder nur einzelne haptische Feedbackquellen eingesetzt, um z. B. einen Nachrichteneingang anzuzeigen. Für sehbehinderte Menschen gibt es taktile Displays in Form von Gürteln oder Bändern, welche jedoch nur auf einer 2D-Ebene intuitive Signale geben können.

Weiter lesen

Ionentor für die Spektrometrie

Gepostet am 29 August 2016

Bekannte portable Verfahren für eine direkte Analyse von Gemischen (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Wasser) erfordern eine zeitaufwändige Vortrennung (z.B. Gaschromatographie). Es besteht ein erteiltes Patent der Leibniz Universität Hannover, das als nächster Stand der Technik gesehen werden kann: Gasanalyseeinrichtung „HiKE-IMS“, DE 10 2013 114 421 B4.

Weiter lesen

Sie können dieses Fenster schließen. Ihre Suchergebnisse finden Sie in dem vorherigen Fenster.

EZN - Navigation
error: Content is protected !!